2310 Mälzereien. u. verwandten Unternehm. sowie die Führung aller sonstigen im Interesse der Ges. liegenden Geschäfte. Kapital. M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 103 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Dr. phil. Paul Weissheimer, Fabrikant Herm. Weissheimer, Andernach. Aufsichtsrat. Bankier Eugen Bandel, Barmen; Weingutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen an der Mosel; Komm.-Rat Karl Schill, Osthofen in Rheinhessen. Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt-Ges., Artern. Gegründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien-Malzfabrik Goldene Aue in Rossleben a. U. Von da ab Firma unter Zusammenschluss mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben unter gleichzeitiger Verlegung des Sitzes von Rossleben a. U. nach Artern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 500 000 in 500 ab 1./8. 1921 div.-ber. St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1 1. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 8./1.–22./1. 1923 zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. 56 000, Geb. 907 000, Bahngleise 1, Masch. u. Kessel 1000, elektr. Anlage 140 000, Darren u. Wender 1000, Weichen u. Rohrleit. 1000, Putzerei u. Elevatoren 1000, Brunnen u. Wasserleit. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fahrzeuge 100 000, Beteilig. 1000, Wertp. 1546, (Avale 33 000), Kassa 31 721, Debit. 1 090 452, Vorräte 1 250 779. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 100 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 20 000, alte Div. 1831, (Avale M. 33 000), Kredit. 1 957 928, Reingewinn 512 743. Sa. M. 3 582 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 3 182 330, Abschr. 51 871, Gewinn 512 743. – Kredit: Vortrag 44 195, Einnahmen aus Malz u. Nebenprodukten 3702 749. Sa. M. 3 746 944. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 9, 8, 10, 6, 8, 10, 7, 9, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Wilh. Kindscher, Rossleben; Dir. Ernst Irle, Artern. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Büchner, Kalbsrieth; Stellv. Ökonomierat B. Endlich, Halle a. S.; Stadtrat a. D. Grote, Naumburg a. S.; Oberamtmann Fr. Hoch, Schönewerda; Gutsbes. Fracke, Rossleben; Domänenpächter W. Böving, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: 24./3. 1897 mit Wirk. ab 10./8. 1896; eingetr. 30./3. 1897. Carl J. Dessauer hat sein Fabrikanwesen samt masch. Einricht. etc. u. sein Malzfabrikationsgeschäft mit Vorräten für zus. M. 1 272 357 in die A.-G. eingebracht. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. – Das mit Bahnanschluss versehene Fabrikgrundstück an der Theresienstrasse in Bamberg ist 2, 026 ha gross, hiervon etwa ¼ bebaut. Jahresversand etwa 100 000 Ctr. Malz, von 1915/16 an lediglich Lohnmälzerei. Neuerdings Aufnahme d. Trocknungsgeschäfte. Kapital: M. 4 200 000 in 3600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Der Ausgabekurs der Aktien war 180 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, übern. von einem Konsort., wovon M. 900 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 8.–29./5. 1922 zu 200 % plus 5 % für Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- spruch u. mehrfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. für Vorz.-Akt., bis 4 % Div. für St.-Akt., vom übrigen Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 1200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst., des A.-R. u. der Angestellten fallen unter Geschäfts-Unk. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 65 000, Gebäude 650 886, Industriegleis 1, Masch. 28 717, Säcke 1, Geräte 1, Kassa 1872, Wertp. 71 811, Vorräte 14 350 345, Aussenstände 6 611 385. – Passiva: St.-Akt. 3 600 000, Vorz.-Akt. mit 25 % Einz. 150 000, gesetzl. Rückl. 670 850, Rückl f. Aussenstände 12 000, Rückl. f. Gebühren 12 000, Werkerhaltung 500 000, Arb.-Versorg.- u. Unterst.-Kasse 12 557, nicht erhob. Div. 200, Grundpfandschulden I 107 002, do. II 79 321, do. III 371 348, Schnlden in Ifd. Rechn. 11 399 965, Ifd. Wechselverpflichtungen 3 905 928, Reingewinn einschl. Vortrag 958 850. Sa. M. 21 780 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 266 124, Handl.-Unk. 1 412 811, Instandsetzungs- kosten f. Geb. u. Masch. 2 254 225, do. Industrie-Gleisanl. 496 624, Abschr. 18 995, Reingewinn einschl. Vortrag 958 850 (davon R.-F. 49 150, Div. 549 000, Gebührenrückl. 20 000, Vergütung.