2314 Mälzereien. G. V. v. 19./7. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1917, übernommen von d. Dresdner Bank zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 v. 31./7.–20./8. 1918 zu 105 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, übern. von der Dresdner Bank zu 100 %, angeboten den bisher. Aktionären 2: 1 v. 16.–30./8. 1921 zu 105 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 96, –*, –, 95, –, 97*, 92, 98, 95, 100 %. Zur Rückzahl. zum 31./3. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von zZzus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundstück 90 744, Gebäude 270 000, Dampfmasch., Kessel u. Pumpenanlage 1, Darren 1, Weichstöcke, Reservoir u. Rohrleitung 1, Trans- missionen u. Elevatoren 1, Putzerei u. Mühlen 1, automat. Wagen 1, Bahnanlage 1, Brunnenbau 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kontor- u. Wirtsch.-Einricht. 1, Säcke 1, Betriebs- inventar 1, Eff. 21 104, Wechsel 1 775 420, Kassa 373 599, div. Debit. 2 303 812, Bankguth. 3 278 972, A.-K.-Restzahl.-K. 562 500, Waren 5 164 600 – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.- Anleihe 239 000, do. Tilg.-K. 6000, unerhob. Div. 7900, Prior.-Anleihe-Zs.-K. 2602, Kredit. 9 557 551, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 250 000, Ern.-F. 200 000, Werkerhalt.-K. 600 000, Delkr.-F. 300 000, Talonsteuer 25 000, Div. 750 000, Vortrag 252 711. Sa. M. 13 840 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 055 652, Abschr. 20 000, Reingewinn 1 687 711. – Kredit: Vortrag 48 767, Bruttogewinn 9 714 596. Sa. M. 9 763 363. Kurs Ende 1913–1922: 103, 120*, –, 140, –, 150*, 126, –, 766, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 8, 10, 10, 10, 7½, 10, 20, 50 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Paul Reisshauer, Otto H. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank- Dir. Victor von Klemperer, Stellv. Gen.-Konsul von Klemperer, Konsul Gotthard Külsen, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundstücke 23 398, Gebäude 228 776, Masch. 44 876, elektr. Anlage 1, Fabrikutensil. 1, Wirtschaftsutensil. 1, Kontorutensil. 1, Debit. 6 465 273. – Passiva: A.-K. 550 000, unerhob. Div. 1365, Reserven 159 036, Kredit. 6 000 000, Gewinn 51.926. Sa. M. 6 762 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 51 926 (davon Div. 38 500, Vortrag 13 426). – Kredit: Vortrag 13 426, Pacht 38 500. Sa. M. 51 926. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4½, 3, 5, 5, 8, 8, 10, 15, 7 %. Direktion: Friedr. Lochte. Aufsichtsrat: Vors. Kammerger.-R. K. Drache, Teutschenthal; Stellv. Dir. P. Steidtel, Teutschenthal; Dir. H. W. Korten, Dir. H. Nietschmann, Salzmünde. Mälzerei-Industrie-Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Anschaffungen u. Darleihung von Geld zum Zwecke der Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Mälzerei-Industrie u. verwandter Zweige sowie ferner die sonstige Förderung u. Finanzierung derart. Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gesehäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa 4518, Debit. 255 187 511, (Avale hfl. 460 537), Inv. 24 864. – Passiva: A.-K. 5 000 000, (Aval-K. hfl. 460 537) Kredit. 253 706 595, Reingewinn 260 299. Sa. M. 258 966 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 695, Gründungskosten 108 472, Reingewinn 260 299 (davon: Steuern Rückl.] 100 000, Abschr. 12 432, R.-F. [Rückl.] 12 393, Tant. 6837, Div. 87 500, Vortrag 41 135). – Kredit: Gewinnanteil aus Geschäften des Eiva- Mittland-Conzerns 450 000, do. Wechseln 18 323, do. Zs. 56 143. Sa. M. 524 467. Direktion: Dir. Hans Cleinow, Arnstadt; Kurt Munke, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Max Windesheim, Erfurt; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Gen.-Dir. Jul. Rogrün, Magdeburg; Mälzereidir. Ed. Thorwest, Könnern; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bankier Gustav Schlieper, Geh. Legationsrat Dr. jur. et phil. Walter Frisch, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Dr. A. Guggenheimer, Mannheim; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Aug. Kolzer, Halle a. S.; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Fakrik-Dir. Otto Gaebel, Breslau; Fabrik-Dir. Herm. Schmiedel, Langen- salza; Fabrikbes. Alfred Koppel, Mühlhausen i. Thür.