2318 Mälzereien. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Gebäude 459 933, Bank-K. 7326, Verlust 32 714. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 99 974. Sa. M. 499 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9419, Betriebs-Unk. 29 890. – Kredit: Miete u. Lohn 6595, Verlust 32 714. Sa. M. 39 309. Dividenden 1912/13–1920/21: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Simon Menzel. Aufsichtsrat: Vors. R. Eckardt, Rich. Diedrich Hess, Dir. Paul Salomon, Rechtsanwalt Franz Conrad Beran. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Norddeutsche Malz- und Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg, Rolandsbrücke 4 (Lloydhof). Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./1. 1881. Firma bis 1./6. 1921: Malzfabrik Hamburg. Früher: Herstell. von Lagerbier-, Pilsner u. Münchner Malzen, auch Trocknung, Verarbeit. u. Lagerung geeigneter Waren. Vorhanden sind 5 nach neuesten Systemen umgebaute Darren. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. Die Malzfabr. erhielt 1922 eine neue elektr. Licht- u. Kraftanl. Malzabsatz in Friedenszeiten 130 000–140 000 Ztr. 1915/16–1919/20 nur Lohn- mälzerei; 1919/20 fiel die Trocknung von Obst, Gemüsen u. Futtermitteln ganz aus. Jetzt: Malzfabrikation u. Handel mit anderen Brauprodukten als Reis u. Mais sowie Waren aller Art. 1921 Aufnahme der Firma Richard Hess in Hamburg unter Ausschluss der Aktiva u. Passiva. Die Ges. besitzt einen massgebenden Teil der Aktien der Export u. Lagerhaus- Ges. Hamburg, u. errichtet auf dem Gelände dieser Ges. im Freihafen neue Anlagen, die speziell der Reisbearbeit. dienen sollen. Die beiden Anleihen sind bis 30./9. 1922 zurück- gezahlt worden. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Akt. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Er- höht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 4 800 000 (also auf M. 6 000 000) in 4800 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernommen von einem Konsort. (Nordische Bankkommandite Sick & Co. in Hamburg) zu 112 %, davon M. 2 400 000 angeboten den bisher. Aktionären 1:2 vom 1./7.–15./7. 1921 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 14 000 000 in Akt. à M. 1000, davon M. 12 000 000 angeboten (2: 1). In der G.-V. v. 29./7. 1922 wurde die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 20 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Aktien zu M. 1000 beschlossen; davon zunächst M. 10 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. zu 225 % (2: 1) angeb. bis 4./9. 1922; restl. M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Nordische Bankkommandite Sick & Co.) zu 625 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 16./12. 1922–9./1. 1923 zu 675 % plus Stempel, die restl. M. 2 500 000 bleiben zur Verfüg. des Vorst., um einem nahestehenden Konzern überlassen zu werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 109 000, Geb. 1 000 000, Masch. 1, Landungs- brücke 1, Brunnen 1, Gleisanlage 1, Inv. 1, Debit. 99 309 951, Waren 43 567 521, Eff. 158 116, Beteil. 2 283 000, Bank-, Postscheck- u. Kassa-K. 9 110 756. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 19 723 338, Rückst.-K. 25 560, Kredit. 82 518 745, Akzepte 8 625 000, Teilschuldverschr. (am 1./3. 1922 zahlb, noch nicht eingel. Stücke) 9247, unerhob. Div. 6480, Körperschafts- steuer-Rückl. 212 585, Gewinn 14 417 394. Sa. M. 155 538 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 13 765 153, Abschr. auf Geb. 41 000, Reingewinn 14 417 394 (davon Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 1 332 863, Steuer-Res. 2 186 569, Bonus 4 000 000, Grat. 1 300 000, Vortrag 1 597 962). – Kredit: Vortrag 288 756, Bruttogewinn 27 934 791. Sa. M. 28 223 548. Kurs Ende 1913–1922: 73.90, 77*, –, 60, 50, 50, 70, 195, 349, 2550 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1921/22: 5, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 12, 20 £ 20 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Wollmann, Franz Conrad Beran. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Callenberg, Konsul F. Donner, Bank-Dir. Hch. Grube, Rich. Hess, E. W. van Tent, Willy Sick, Rich. Löwenthal, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Nord. Bankkommandite Sick & Co. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. im Mai auf 1./9. Noch in Umlauf M. 135 000. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.