―,――――― 2324 Mälzereien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Esweir; Bad Dürkheim; Dir. J. Hammelmann, Komm.-Rat F. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Hceh. Martin, Koln- „ Komm. Rat Gen.-Dir. J. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Rhein. Creditbank. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Meisenheim a. Glan. et: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. Übernahmepreise M. 143 900 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Sehseibaehf Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in Neustadt a. H. wurde 1920/21 verkauft. In 1910 Erwerb der Mälzerei Kaufmann in Frankenthal. Jährl. Gesamtproduktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Seit 1917 auch Trocknung landwirtsch. Produkte. Kapital: Bis 31./3. 1923: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160 000. Ferner erhöht 1907 um M. 370 000 zwecks Ankauf der Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. H. gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden den alten Aktionären 4:1 zu 107 % angeboten. G.-V. v. 19./11. 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 31./3 1923 sollte beschliessen über Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., mit 10 fachem Stimmrecht u gleicher Div. wie die St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. 1, Mühlen u. Rösterei 1, Wasserkraft-Anl. 1, Elektrizitäts- Anl. 1, Fuhrpark u. Automobil * Mobil. 1, Säcke 1, Wertp. des Beamten- u. Arb. nterstütz.-F. 30 000, Vorräte 5 068 250, Kassa, Eff. u. Wechsel 941 650, Dieebit. 4 366 295. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Neubaures. 2 813 679, Delkr. 80 000, Div. 6280, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. . 34 549, Akzepte 1 229 000, Kredit. 4 717 694, Gewinn 624 998. Sa. M. 10 606 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 801 222, Abschr. 120 969, Gewinn 624 998 (davon Div. 250 000, Tant. u. Grat. 160 819, für wohltätige Zwecke 20 000, Vortrag 194 179). – Kredit: Gewinn- Vortrag 129 235, Betrieb 6 417 954. Sa. M. 6547 190. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 8, 10, 8, 8, 7, 10 4 5 % Bonus, ?, 20, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Th. David, Neustadt a. Aug. David, Meisenheim- Kreuznach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Karl Hirsch, Mann- hheim; Brauerei-Dir. G. Geffers, Köln; Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Handelskammer-Präs. Hlans Caspary, Trier; Brauerei-Dir. Hans Harrer, Bochum. Zahlstellen: Meisenheim: Eigene Kasse, Meisenheimer Volksbank; Neustadt a. H.: 6. F. Grohé- -Henrich; Frankenthal Valt. Perron. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Jährl. Halzabsats ca. 103 000 ÖGG.. Kapital: M. 2 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 2150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten „ oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10, 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 St. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Thür. M. Strupp), die den bisher. Aktion. im Verh. 1 n 359% blus Stempel angeb. werden sollen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Noch in Umlauf am 30./9. 1922 M. 3 500. Zahlst.: Ges-Kasse; Meiningen: Bank f. u. Fil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbä. Stimmrecht: je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Hant. an A. R. (ausserdem der Vors. M. 2500, jedes andere Mitgl. M. 1250 jährl.), vertragsm. LTant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 219 715, Masch. 1, Eisengefässe 1, eelektr. Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1. Säcke 1, Kassa u. Eff. 253 586, Debit. 3 287 607, Gerste 9372 191, Vorräte 1 794 437. – Passiva: A. K. 500 000, Prior.-Anl. 432 500, unerhob. do. 11 475, do. Div. 6870, Div. 100 000, R.-F. 50 000, Grunderwerbsteuer 8000, LTalonsteuer 5675, Delkr. 120 000, Kredit. 5 011 752, Akzepte 8 027 312, Werkerhalt. 500 000, B. M. Strupp'sche Pensionskasse 50 000, Vortrag 103 958. Sa. M. 14 927 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Betriebs- Unk., Feuerung u. Beleucht., Löhne, Ge- Hhälter, Geschirr-Unk., Reparat., 2 227 703, Versich., Handl. Unk., Diäten, Tant., Reisespesen, Zs., Provis., Spesen, Prior.-Anl.-Zs. u.- Aufgeld 1 302 416, Werkerhalt. 500 000, Abschreib 6795, Grunderwerbsteuer 500, Delkredere 87 878, B. M. Strupp'sche. Pensionskasse 50 000. Div. 100 000, Vortrag 103 958. – Kredit: 26 897, Fabrikat. 4 352 354. Sa. M. 4 379 252.