Mälzereien. 2382 Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 1 010 000, Masch. 215 000, Inv. 1, Mobil. 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Vorräte 7 729 445, Kassa 46 588, Wertp. 1 983 700, Wertp. Zs. 607, Wechsel 1 784 467, Debit. 16 899 260, Bankguth. 17 149 515. – Passiva: A. K. 2 500 000, R. F. I 250 000, do. II 554 000, Wertbericht. 10 000 000, Anleihe 5 500 000, do. Auslos.-K. 46 920, Kredit. 17 966 810, unerhob. Div. 11 778, Reingewinn 10 004 080. Sa. M. 46 833 589. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 323 283, Abschr. auf Geb. 31 840, do. Masch. 77 419, do. Inv. 62 459, do. Mobil. 16 695, Gewinn 10 004 052 (davon R.-F. II 9 446 000, Div. 375 000, Vortrag 183 052). – Kredit: Vortrag 70 939, Betriebsgewinn einschl. Zs. u. Agio 23 444 812. Sa. M. 23 515 751. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 11, 15, 1% . Direktion: Dr. jur. Hans Pick, C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Jos. Pick, Dresden. Zahlstelle: Niedersedlitz: Ges.-Kasse. Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: 1872. Die Fabrik brannte am 19./11. 1911 ab; die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss den Wiederaufbau. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Akt. à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöh. um M. 315 000 lt. G.-V. v. 8./2. 1896, angeb. den Aktion. die Aktie zu M. 2000; nochmals erhöht It. G.-V. v. 27./9. 1920 um M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500 mit Div. Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 1 800 000 (auf M. 3:000 000) in 1200 Akt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 5.–20./5. 1922 zu 150 % £ 5 % für Stempel u. Unkosten. Hypotheken: M. 51 800, aufgenommen bei der städt. Sparkasse Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 474 616, Masch. elektr. Anlage, Wasserbau, Laborat., Utensil., Mobil., Säcke (je M. 1) 7, Kassa 4818, Waren 7 919 960, Debit. 2 730 236. – Passiva: A. K. 3 000 000, Hyp. 51 800, R.F. 702 023, Extra-R.-F. 26 937, Talon- steuer 3720, Delkr. 580, unerhob. Div. 22 815, Wertmind.-K. 50 000, Kredit. 6 057 766, Gewinn 1 213 995. Sa. M. 11 129 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: E u. 4 019 922, Abschr. 154 327, Gewinn 1 213 995. – Kredit: Vortrag 22 140, Fabrikat.-K. 5 366 104. Sa. M. 5 388 245. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 6, 3, 3, 0, 0, 7, 8, 10, 20 %. Direktion: Aug. Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Metzner, Fabr.-Dir. Eichel, Sangerhausen; Grosskaufmann Fritz Gille, Mannheim. Zahlstelle: Sangershausen: „ u. Privatbank. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Die Ges. kann sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. beteiligen. Das Fabrikareal umfasst 28 200 qm, von denen 5900 qam bebaut sind. Für Erweiterung der unmittelbar an der Bahn gelegenen Fabrik wurden 1901/02 M. 164 565 aufgewandt. Jährl. Malz-Produkt. 140 000 bis 150 000 Ztr. Malz. 1916/17 u. 1917/18 auch Trocknung landw. Erzeugnisse. Lt. Beschluss d. G.-V. v. 28./9. 1918 auch Lagerung und Verarbeitung landwirtschaftficher und anderer Erzeugnisse. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 (100 Tlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugs- vorrecht je zur Hälfte zu pari. Anleihe: M. 600 000 lt. Beschl. des A.-R. v. 22./4. 1903 in 4 % Teilschuldverschreib., rück- zahlb. zu 102 %, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 400 Lit. B (Nr. 401–800) à M. 500 auf Namen der Leipziger Filiale der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren Örder und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 in längstens 29 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Quartal- Termin mit 3 monat. Frist seit 1913 zulässig. – Zur Sicherheit der Anleihe ist der Pfand- halterin eine erststellige Kaut.-Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. in Schkeuditz samt allem jetzigen und künftigen Zubehör eingetragen. In Umlauf Ende Aug. 1922: M. 480 500. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1913–1922: 88, 83*, –, 84, –, 93*, 90.50, 93, 98, – %. Zugel. Juni 1903,- zur Zeichn. 27./6. 1903 zu 100.75 % zuzügl. lauf. Stückzs. Geschäftsjahr: 1 ./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Überrest Super- Div. Der Extra-R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundstück 140 670, Immobil. 526 000, E Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. 245 000, Quellstöcke 1, Betriebs-Inv. 1, Wirtschafts- do. 1, Brunnen 1,