Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2329 4 554 065, Vorräte 1 483 330. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 695 039, Sonderrückl. 45 000, Rückst. für Bauerhalt. 35 000, Grundpfandschulden Stuttgart 170 000, do. Schwabing 11 828, Kredit. 6 633 299, unerhob. Div. 3905, Gewinn 1 796 216. Sa M. 12 990 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern, Versicher. etc. 3 338 425, Abschr. 10 314, Gewinn 1 796 216 (davon: Div. 900 000, Sonderrückl. 100 000, satzungs- u. vertragsmässige Vergüt. 227 457, einmal. Sonderausschütt. aus dem Erlös der Dachauer Liegensch. 360 000, Vortrag 208 759). — Kredit: Vortrag 86 922, Rohgewinn aus Betrieb u. Mieten 5 058 034. Sa. M. 5 144 956. Kurs Ende 1913–1922: 48, 55*, –, 75, –, 105*, 126, 330, 6652, 3500 %. Eingef. in München 1890 zu 117.50 %. Auch gehandelti in Stuttgart; zugelass. Juni 1922. Kurs Ende 1922: 848 Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 3, 5, 65 6, 10, 10, 10 5 %, 15, 25 % £ 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Dörtenbach, Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Max Freih. v. Nesselrode, Freising; Rentier Hugo Grötzner, Burghausen. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Dörtenbach & Cie., Dresdner Bank Fil.: München: Siegfr. Klopfer. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. – Absatz in Friedenszeit jährl. ca. 60 000–70 000 Ztr. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzerei. Auch Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art u. deren Verarbeitung, Beteiligung an Unternehmungen jeden Geschäftszweiges, Erwerb solcher u. Zusammenschluss mit solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 700 000 in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 30./10.–13./11. 1922 zu 250 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6½ % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch und 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1.Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva Grundst. 15 000, Geb. 100 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 000, Laborat. 1, Säcke 1, Utensil. 1, Eff. 89 658, Kassa 2542, Debit. 353 789, Bankguth. 557 651, Bestände 158 200. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Ern.-F. 10 000, Disp. -F. 20 000, Delkr. 25 000, Talonsteuer 6000, Wertbericht.-F. 30 000, unerhob. Div. 2800, Kredit. 186 726, Depos. 312 141, Gewinn 344 178. Sa. M. 1 296 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 063 577, Abschr. 20 801, Gewinn 344 178 (davon: Div. 90 000, Wertberichtig.-F. 70 000, Steuerrückl. 50 000, Körperschaftssteuer-F. 30 833, Tant. an A. fB. 13 839, Tantiemesteuer-F. 2768, Tant. an Vorst. 72 067, Vortrag 14 670), – Kredit: Vortrag 4317, Bruttogewinn 1 424 239. Sa. M. 1 428 556. Dividenden 1912/13–1921/2: 10, 10, 12, 5 10 15, 0% ..% Direktion: Ernst Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. O. Schwartzkopff, Langensalza; Stellv. Bürgermeister Otto Böttcher, L. Schmidt, Freigutsbes. Aug. Bohn, Ernst Trenkelbach, Thamsbrück; K. Lang, 3 Grossvargula. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- u. Privatbank. 7 vrt. . Preschefel- fabr iken, Brennereien. Beppele & Volk Akt. Augsbmg. W einbremerei U. Likörfabrik in Augsburg. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Firma Rappold & Volk Komm.- Ges., Augsburg; Wwe. Laura Rappold, Frau Melitta Winkle, Altenstadt a. Iller; Alb. Rappold, Gutsbes. Heinr. Freiherr von Rehlingen, Dresdner Bank Fil. Augsburg, Augsburg. Zweck. Betrieb einer Obst- u. Weinbrennerei, Herstell. u. Vertrieb von Likéren u. Spir ituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen u. ähnlichen Getränken, alkoholfreien Getränken u. Fruchtsäften, Essig u. Tabakwaren u. Ausdehn. des Geschäfts