Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2331 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. ähnl. Waren, insbes. von Gesslers echtem Altvater-Likör, sowie Vornahme aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehm. Herbst 1921 Interessen- gemeinschaft mit der Danziger Fa. Isaac Wed-Ling Wwe. & Eydam Dirck Hekker genannt „Der Lachs“ unter der Fa. Danziger Lachs/Gesslers Altvater G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 erh. um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000), div.-ber. f. 1921/22, zum Nennwert i. Verh. 1: 2 den Aktion. angeb. Für 500 Akt. blieb d. Bezugsrecht aus- geschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 3 500 000 (auf M. 10 000 000) unter denselben Bedingungen. 250 neue Aktien wurden vom Bezugsrecht ausgeschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse 14 368, Aussenstände einschl. Bankguthaben 5 397 426, Masch. u. Apparate 542 159, Einrichtung 319 057, Beteilig. 50 000, Einrichtungs- Kto Mocker u. Schutzrechte-Kto 250 000, Vorräte 47 500. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kredit 120 510. Sa. M. 6 620 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 1795. – Kredit: Zinsen M. 1795. Direktion: Dir. Hans Schuchard, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David, Charlottenburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Dahlmann, Berlin; Komm.-Rat Hans Gessler, Budapest. zBerliner Likörfabrik Akt.-Ges, Berlin, Jägerstr. 19. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Georg Andree, Berlin: Alb. Fansche, B.-Niederschönhausen; Moritz Flatow, Charlottenburg; Kurt Roethig, Bankier Karl Rudorff, Karl Ruhnke, Berlin; Max Wanninger, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Wilh. Zahn, Berlin. Zweck. Fabrikation von Likören u. Fruchtsäften, Obst- u. Schaum- u. Stillweinen, Essenzen, äther. Ölen u. chem. Produkten sowie der Grosshandel mit den genannten Artikeln. Ferner Fabrikation u. Handel mit allen für das Hotel- u. Gastwirtsgewerbe in Betracht kommenden Waren u. Gegenständen. Kapital. M. 660 000 in 66 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 0% Die G.-V. v. 16./4. 1923 sollte über Erhöh. um M. 6 000 000 beschl. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Zahn, B.-Schöneberg; Kurt Ruhnke, Kurt Roethig, Berlin; Alb. Fansche, B.-Niederschönhausen. Aufsichtsrat. Bankier Karl Rudorff, Georg Andree, Moritz Flatow. Max Wanninger. Burgund Akt.-Ges. für Weinhandel in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Koscher, Berlin; Hugo Hirsch, Berlin-Pankow; Max Mamlok, Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck: Handel mit Wein. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 36 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Potsdamer Str 31a M. 1 684 000. – Passiva: A-K. 20 000, Kredit. 964 000, Hyp. 700 000. Sa. M. 1 684 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 8854. – Kredit: Verlust M. 8854. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Anton Berger, Berlin. Aufsichtsrat: Gottlieb Bier, Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Ing. Max Bayer, Berlin. Coneven Akt.-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Breitestr. 46. Gegründet: 23./3., 21./11. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Willi Droller, Rob. Bernh. Philipp, Dr. Emil Fridberg, Frau Anna Martha Stabroth, geb. Stabroth, Rechtsanw. Herm. Brugsch, Berlin; H. J. Roeloff, Rotterdam, vertreten nach Vollmacht durch den Rechtsanw. Herm. Brugsch, Berlin. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. von Spirituosen jeder Art u. ähnl. oder ver- wandten Erzeugn., insbes. die Herstell. von Edellikören nach holländ. Rezepten, sowie die Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M 800 000 in 800 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die G.-V. v. 14./4. 1923 sollte nochmals Erhöh. um einen Betrag bis zu weiteren M. 10 000 000, davon über einen Netrag bis zu M. 3 000 000 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht u. geminderter Div.-Ber. beschliessen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.