3 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. à*Dſßñ/ ¾,¾, (ͥꝑ ͤ /( ///// .. Aufsichtsrat: Emanuel Droller, München; Dr. Emil Fridberg, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Georg Freih. von Eppstein, Detmold; Rechtsanw. Herm. Brugsch, Berlin; H. J. Roeloff, HRaotterdam. 5 „ A. Delpey & Co., Akt.-Ges., in Berlin, = Johannisstr. 18/19. Gegründet: 1./6., 7./8., 21./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Komm.-Ges. in Firma C. H. Kretzschmar, Firma C. Schlesinger-Trier & Co., Komm.-Ges. a. A., Firma Agrar- u. Commerzbank Akt.-Ges., Karl Wendriner, Dir. Walther Ludwig, Berlin. Zuweck: Erzeugung von Weinbrand, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften, sowie deren Vertrieb, Handel mit diesen Gegenständen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma A. Delpey & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Errichtung von gleich- artigen Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen sowie die Errichtung von Zweig- niederlassungen im In- u. Ausland. Kapital: M. 10 000000 in 10 000 ILih.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Rudolf Glesinger, B.-Schöneberg. 2= Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Baer, Dir. Dr. Max Fraenkel, Berlin; Geschäftsführer industrieller Verbände Dr. Rob Follenius, B.-Wilmersdorf; Grossindustrieller Aug. Lederer, Wien; Dir. Theodor Vogelstein, Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Jungel, Berlin. „ Deutsche Destillerie“ Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 97. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Fabrikdir. Paul Grieger, Georg Sievers, B.-Tempelhof; Betriebsleiter Bernh. Popien, Emil Falk, Ing. Carl Kahle, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Spirituosen, sowie der Handel mit Weinen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke sowie andere Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben u. zu pachten, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreich. ihres Ges.-Zweckes unmittelbar oder mittelbar dienen, sowie Zweigniederlass. im Inland u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 40 000 000 in 38 100 St.-Akt. u. 1900 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1922 erhöht um M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 15./2. 1923 um M. 34 500 000 in 32 850 St.-Akt. u. 1650 Vorz.-Akt,, übern. von einem Konsort. zu 175 %, davon M. 10 500 000 St.-Akt. angeb. den alten Aktion. 1:2 zu 250 %, div.-ber ab 1./1. 1923. Die restlichen neuen Aktien sollen zu Anglieder.- Zwecken Verwend finden. Die Vorz.-Akt sind mit 4 % Vorz.-Div., Nachzahl -Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % Wird eine Div. von 4 % oder darüber von der Ges. verteilt, so erhalten für das betr. Geschäftsjahr die Vorz.-Akt die gleichen Div. wie die St-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 697 092, Debit. 3 070 751, Waren 13 162 800, Fabrik- u. Betriebseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 795 597, Steuerrückl 4 400 000, Reingewinn 7 235 047. Sa. M. 17 930 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 13 892 377, Abschr. 1 080 541, Reingewinn 7 235 047 (davon z. R-F. 550 000, Rückstell für Körperschaftssteuer 1 700 000, Res. für Betriebserneuer 1 000 000, Div. 2 640 000, Tant an Vorst. 380 000, do. an A.-R. 342 000, Vortrag 623 047) Sa. M. 22 207 966 – Kredit: Bruttogewinn M. 22 207 966. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Paul Hugo Wilke, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Hecht, Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, B.-Schöneberg; Gustay Grieger, Fabrikdir. Paul Grieger, B.-Tempelhof; Bankier Willi Mayer, Berlin; Bankdir. Ernst Heinecke, Bodenwerder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Industrie-Konzern Hugo Hecht, Bankhaus Felix Klein; Bodenwerder: Niedersächsische Landesbank. Dieutsche Spirituosen-Werke, Akt.-Ges., in Berlin, Gneisenaustr. 41. Gegründet: 19./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Herm. Weber, dessen Ehefrau Frieda Weber, geb. Thieke, B.-Schlachtensee; Syndikus Dr. Alb. Cantrup, B.-Steglitz; Werner Schröder, Berlin; Heinr. Weber, B-Schlachtensee. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Spirituosen, insbes. Weinbrennerei, Likorfabrikation u. Obstpresserei, ferner Beteiligungen, Gründungen, Finanzierung u. Betrieb