Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2335 Durch Vertrag v. 16./9. 1921 ist dem Konzern, in engerer Anlehnung an die Schultheiss- Patzenhofer Brauerei-A.-G., die Pschorrbräu-A.-G. in München beigetreten, wodurch die obigen Gewinnquoten eine Aenderung erfahren haben. Kapital: M. 130 000 000 in 2500 St.-Akt. (Nr. 1–2500) à M. 300, 66 040 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Akt. zu M. 2000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. über je M. 100 000. Urspr. M. 3 000 000, reduziert 1874 auf M. 750 000, erhöht 1895 um M. 600 000, 1910 um M. 650 000, 1911 um M. 1 000 000. Näheres über diese Erhöhungen siehe Jahrgang 1920/21. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1917 um M. 250 000. Die G.-V. v. 28./3. 1919 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 250 Aktien zu M. 1200, ab 1./10. 1918 div.-ber., den Aktionären zu Lasten des ausserord. R.-F. durch die Dresdner Bank zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1919 beschloss dann die Erhöh. um M. 6 950 000 in 5790 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000, ab 1./10. 1919 div.-ber. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1921 um M. 41 500 000 in 17 915 St.-Akt. über je M. 1200, durch Ausgabe von einer auf den Inh. lautenden St.-Aktie über M. 2000 u. durch Aus- gabe von 200 auf den Namen lautenden Vorz.-Aktien über je M. 100 000. Die Vorz.-Aktionäre sollen vor den St.-Aktionären eine Höchst-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch erhalten. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1921 genehmigte eine Kap.-Erhöh. um M. 78 000 000, davon M. 40 000 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 30 000 000 Vorz.-Nam.-Akt. zu je M. 100 000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Darmstädter Bank usw.) übern. u. den alten Aktion. zu 225 % angeboten. Die Vorz.-Akt. den alten Vorz.-Aktion. zum Nennwert angeboten. Anleihe I: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 5000, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Industrie (jetzt Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A.), Berlin oder deren Order und durch Indoss. über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 in spät. 25 Jahren durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf mit mindestens M. 600 000 im Nov. auf Jan.; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Bis zur vollständigen Tilg. der Anleihe ver- pflichtet sich die Ges., jeweils nicht mehr Schuldverschreib. als den 1½fachen Betrag ihres Aktienkap. auszugeben u. keiner späteren Anleihe ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. zu gewähren, als den „ der vorliegenden Schuldverschreib. Coup. Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Kurs Ende 1922: 97 %. – Eingeführt in Berlin im Juni 1922. II: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./6. 1927, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, 5000 u. 10 000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1927 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos oder freihänd. Rückkauf im Nov. auf Febr.; ab 1./2. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist. vorbehalten. Bis zur Einlös. dieser Teilschuldverschreib. verpflichtet sich die Schuldnerin, zur Sicherheit für anderweit. Verpflicht., insbes. neu auszugebende Teilschuldverschreib., ihren gegen- wärtigen Grundbesitz nicht weiter zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zu- gunsten der Gläubiger aus den vorliegenden Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Jacquier & Securius, E. J. Meyer; Königsberg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Kurs Ende 1922: 102 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1922. Interessengemeinschafts-Anleihe (s. a. Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-G. u. Ost- werke A.-G.): M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. mit dem Recht auf Zinserhöhung bis zu weiteren 5 % lt. Beschluss des A.-R. v. 25./2. 1922, Stücke à M. 1000, 5000 u. 10 000, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Industrie (jetzt Darmstädter u. National- bank K.-G. a. A.) in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1932 bis spät. 1./4. 1972 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Dez. bzw. Mai auf April bzw. Okt.; ab 1./4. 1932 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Die Zinsen erhöhen sich für jedes angefangene Proz., um das die jährl. Durchschnittsdiv. der St.-Akt. der C. A. F. Kahlbaum A.-G., der Ostwerke A.-G. u. der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-A.-G. 4 % übersteigt, um % jährlich, höchstens jedoch um soviel, dass die Zinserhöhung 5 % jährlich beträgt. Diese Zinserhöhung ist spätestens einen Monat nach den Div.-Erklär. der drei genannten Ges. zahlbar, u. zwar zum ersten Male mit der Hälfte ihres Betrages nach den Div.-Erklär. für das im Kalenderjahr 1922 ablaufende Geschäftsjahr. Die Schuldnerin ist berechtigt, nach Ablauf von 10 Jahren, zu- erst am 1./4. 1932, die Anleile ganz oder zum Teil zurückzuzahlen. Erfolgen Rückzahl. in der Zeit vom 1./4. 1932 bis zum 31./3. 1942, so beträgt der Rückzahlungskurs 125 %, erfolgen sie in der Zeit vom 1./4. 1942 bis zum 31./3. 1952, so beträgt der Rückzahlungs- kurs 120 %, erfolgen sie in der Zeit vom 1./4. 1952 bis zum 31./3. 1962, so beträgt der Rück- zahlungskurs 117½ %. Erfolgen sie nach dem 31./3. 1962, so beträgt der Rückzahlungskurs 115 %. Die ganze Anleihe oder der etwa noch bestehende Rest muss spätestens am 1. April 1972 zum Kurse von 115 % zurückgezahlt werden. Bis zur Einlös. dieser Teilschuldver- schreib. verpflichtet sich die Schuldnerin, zur Sicherheit für anderweite Verpflicht., insbes. neu auszugeb. Teilschuldverschreib. ihren gegenwärtigen Grundbesitz nicht weiter zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus den vor- liegenden Teilschuldverschreib. sowie aus den im Dez. 1920 u. im Juni 1921 ausgegeb. M. 45 000 000 Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten erfolgt. Zahlst.: Berlin: Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Mittel-