2330 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Bren nereien. deutsche Creditbank u. deren Fil., Jacquier & Securius, E. J. Meyer; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Kurs Ende 1922; 123 %. – Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je- M. 100 Akt.-Kap. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (s. Interess.- Gemeinsch.-Vertrag). Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Akt. 22 500 000, Grundst. u. Geb. mit maschin. Anlagen u. sonst. Inventar 1, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 298 172 584, Beteilig. 26 756 185, Hypoth.-Forder. 4386, Wertp. 314 975, Kassa u. Wechsel 3 070 191, Guth. bei Banken, Behörden, Konzern- u. Tochterges. 90 393 540, Debit. 97 928 115. – Passiva: A.-K. 130 000 000, Oblig. 1 15 000 000, do. II 30 000 000, do. III 70 000 000, R.-F. 47 384 072, do. II 42 754 986, Oblig.-Agio 14 000 000, Wohlf.-Einricht. 662 814, Jubiläums- Wohlf.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 148 787, Hyp.-Zs. 303 000, Verbindlichk. bei Banken, Konzern- u. Tochterges. 8 920 894, Kredit.' 109 728 616, Reingewinn 69 236 809. Sa. M. 539 139 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 398 884, Oblig.-Unk. 2 405 843, Rein- gewinn 69 236 809 (davon: Div. 61 650 000, Tant. an A.-R. 4 653 583, Vortrag 2 933 226). Kredit: Vortrag 2 889 034, Bruttogewinn 86 152 502. Sa. M. 89 041 536. Ende 1913–1922: 438, 425*, –, 440, 560, 400*, 660, 1786, 1630, 5900 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 23, 23, 24, 24, 25, 25, 25, 25, 26, 75 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Katzenellenbogen, Georg Friedlaender, Berlin; Sigfrid Haendler, Breslau; Georg Kareski, Max Katzenellenbogen, Erich Penzlin, Berlin; Ludwig Peter, Wansbeck; Dr. jur. Fritz Stern, Johannes Hirsch, Paul Bülow, Berlin. Stellv. Kaufm. Arthur Poznanski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. J. Stern, Berlin; I. Stellv. Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; II. Stellv. Justizrat Felix Waldstein, Altona; Bank.Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Fabrikbes. M. Flegenheimer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Konsol Leopoldo Lewin, San Sebastian (Spanien); Bankdir. Paul Mankiewitz, Berlin; Bankdir. Gustav Pilster, Berlin; Majoratsbes. Graf Leopold v. Posadowsky-Wehner auf Blottnitz (0.-S.); Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Fabrikbes. Max Stern, Berlin; Fabrikbes. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Berlin; Justizrat Dir. Dr. Alb. Katzen- ellenbogen, Fritz Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Otto Schmelzer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. N ationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Mitteldeutsche Creditbank u. deren Fil.: Dresdner Bank; Königs- berg: Ostbank f. Handel u. Gew. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges., Berlin W., Potsdamerstr. 22. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Stammhaus gegr. 1823. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Hauptsitz 1920 von Posen nach Berlin verlegt. Filialen in Hamburg u. Danzig. Zuweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 27 500 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Die G.-V. am 19./5. 1921 beschloss Erhöh, um M. 2 500 000 u. am 24./1. 1922 um M. 6 250 000 auf M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 erhöht um M. 17 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Hypotheken: M. 669 940; Tilg. 6342. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal, 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 385 859, Postscheck 1 523, Aussenst. 45 388 015, Waren 33 590 446, Wechsel abz. Zs. 339 470, Eff. u. Beteil. 1 564 822, Kaut. 30 100, Grundst. 759 698, Gespanne 1, Automobile 1, Einricht.-K. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 7527 662, a, o. R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 5000, Hyp. 663 598, Kredit. 44 807 714, Delkr. 2 883 812, Angestellt.-F. 200 000, Arbeit.-F. 150 000, Überschuss 15 522 152. Sa. M. 82 059 940. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 12, 15, 18, 18, 18, 2, 30 % u. 10 % Sondervergütung, 50 25 % Bonus. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Bruno Kuhn, Walter Lange, Hans Appelbaum. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank-Dir. Salo Smoszewski, Posen; Rittergutsbes. Felix Hepner, Heidewilxen b. Obernigk, Dir. Max Böhm, Dr. Ernst Lichtenstein, Berlin; Dr. A. Rosin Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Credit- bank, Marcus Nelken & Sohn.