Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2339 Raether & Lamparsky, Akt.-Ges. für Obstverwertung, Brennerei und Essenzen-Fabrikation in Berlin, Jagowstrasse 10/11. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Raether & Lamparsky, Bernhard Lamparsky, Paul Becker, S. Marx & Co. Kommanditges. a. Aktien, Bankier Felix Marsop, Berlin. Zweck: Übernahme und Fortführ. des von der off. Handelsges. Raether & Lamparsky, Berlin betriebenen Unternehmens, ferner der Betrieb aller mit der Obstverwertungsfabrikat., insbesond. der Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Limonadengrundstoffen, Sirupen, Fruchtsaftpresserei, Fruchtweinkelterei u. ähnlicher Fabrikation zusammenhängender Unter- nehmungen sowie der Erwerb von und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ver wandter Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Raether, Bernh. Lamparsky, Baul Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Salomon Marx, Bankier Felix Marsop, Max Gutzmer, Berlin. Vereinigte Kellereien und Spritfabriken Schönau-Lindau- Bodensee Akt.-Ges. Sitz in Schönau bei Lindau. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Bis 29./5. 1922 Sitz in Berlin. Gründer: Oberstleutnant Jul. Dähne, B.-Schöneberg; Otto Riede, B.-Friedenau; Prokurist Hans Neuert B.-Wilmersdorf; Rentner Joh. Sugg, Stuttgart; Severin Saurer, Berlin. Zweck: Betrieb von Wein- u. Obstschaumweinkellereien, Grossbrennereien, Fassfabriken, Likörfabriken, Marmelade-u. Konfitürenfabriken, Wermutkellereien, Handel mit den Produkten dieser Industrien, Erwerb, Pacht u. Verpachtung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 20 000 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erh. um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 13./11. resp. 11./12. 1922 sollten weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. 7 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 4 400 456, Waren 5 636 314, Gewinn 28 653. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 65 423. Sa. M. 10 065 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 177 550, allg. Geschäftsunk. 198 747. – Kredit: Waren 347 644, Gewinn 28 653. Sa. M. 376 298. Direktion: Walter Dietz, Julius Widmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Robert Maurmeier, Gen.-Konsul Karl Maschmeyer, Dir. Dr. jur. The Losen, Dir. Fritz Doerrer, München; Bürgermstr. Karl Sting, Lindau-Aeschach, Wein- u. Spirituosenhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 44 III. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer: C. T. Hünlich Akt.-Ges. in Wilthen; E. L. Kempe & Co. A.-G. in Oppach; Firma H. A. Winkelhausen in Stargard; Winkelhauser Werke A.-G. in Magdeburg; Dr. Aug. Weber, Berlin. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie Vermittlung solcher Handelsgeschäfte, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen, die sich mit der Erzeugung, Bearbeit., Verwert. u. dem Vertrieb von Spirituosen befassen, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung dieser Zwecke geeignet sind, Beteil. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Betrieb von Handelsgeschäften sonstiger Art, die hiermit zus. hängen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. 700 000, Büroeinricht. 1, Auto 1, Kassa 16 288, Debit. 10 372 914. Sa. M. 11 089 205. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 420 000, Kredit. 7 025 142, Reingewinn 2 644 062. Sa. M. 11 089 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 511 893, Abschreib. 163 084, Rein- gewinn 2 644 062 (davon R-F. 500 000, zum neu bild. Spez.-R.-F. 2 000 000, Vortrag 144 062). Sa. M. 5 319 040. – Kredit: Provis. M. 5 319 040 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Bank-Dir a. D. Paul Kamrath, Reg.-Rat a D. Frhr. Otto von Hertling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Komm.-Rat Otto Winkelhausen, Fabrik- besitzer Gotth. Seiferth, Stargard; Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen. Ostwerke Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 4. Gegründet: 6./5. 1872. Firma bis 26./4. 1921: Breslauer Spritfabrik, Act.-Ges. in Char- lottenburg. Die G.-V. vom 27./12. 1904 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Nordhäuser Aktien-Spritfabrik ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre, der später im J. 1912 die voll- „..