7 2342 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Je M. 200 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 23 850 000, Grundst. u. Geb. masch. Anlagen. Reservoire, Anschlussgleise, Kesselwagen, Fässer u. sonst. Inv. 1, Waren- vorräte u. Betriebsmater. 68 455 781, Beteilig. 28 676 332, Hypoth.-Forder. 3 460 041, Wertpap. 333 342 701, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. sowie Wechsel 83 628 250, Guth. b. Banken, Konzern- u. Tochtergesellsch. 854 609 344, Debit. 398 313 866. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Oblig. I 828 000, do. II 372 000, do. III 50 000 000, do. IV 70 000 000, R.-F. 75 416 411, Oblig.- Agio-K. 14 000 000, sonst. Rückl. 45 170 272, Victor Zwiklitz-Stift. 100 000, unerh. Div. 220 504, Hypoth. 1 412 880, Verbindlichkeiten b. Banken, Konzern- u. Tochterges. 1 122 695 229, Kredit. 177 460 404, Reingewinn 86 660 618.7. Sa. M. 1 794 336 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 984 536, Oblig.-Unk. 2 310 070, Rein- gewinn 86 660 618 (davon Div. 76 569 000, Viktor Zwiklitz-Stift. 900 000, Tant. a. A.-R. 5 879 006, Vortrag 3 312 611). – Kredit: Vortrag 3 227 867, Bruttogew. 110 727 357. Sa. M. 113 955 225. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1913–1922: 414.75, 427*, –, 412, 548, 371*, 483, 1070, , 6700 %. – In Breslau Ende 1913–1922: 415, 425*, –, 412, –, 371*, 480, 1070, –, 6800 %. Die Aktien werden auch in Hamburg notiert. Diaividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 22, 22, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 26, 75 %f Vorz.- Aktien 1911/12–1920/21: Je 4½ %. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Ludwig Katzenellenbogen, Stellv. Georg Friedlaender, Berlin; Sigfri 8 Haendler, Breslau; Georg Kareski, Max Katzenellenbogen, Erich Penzlin, Berlin; Ludwig Peter, Wandsbek;: Dr. Fritz Stern, Berlin. Stellv. Vorst.-Mitgl.: Johannes Groth, Wandsbek; Ludwig Mandowsky, Hindenburg; Max Plasterek, Wandsbek; Moritz Sachs, Arthur Tänzer, Berlin; Leo Schlesinger, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. J. Stern, Berlin; I. Stellv. Rittergutsbesitzer Hch. Graetzer, Kryschanowitz: II. Stellv. Justizrat Felix Waldstein, Altona; Dir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Fabrikbes. M. Flegenheimer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Paul Mankiewitz, Otto Schmelzer, Dir. Gustav Pilster, Berlin; Majoratsbes. Graf Leop. v. Posadowsky-Wehner, Blottnitz, O.-S.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sebernheim, Fabrikbes. Max Stern, Fritz Katzenellenbogen, Berlin; Fabrikbes. Adolf Sultan. B.-Grunewald; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Konsul Leop. Lewin, San Sebastian. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. sämtl. Zweigniederlass.; Berlin, Breslau. Hamburg, Königsberg i. Pr.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank; Breslau u. Hamburg: Dresdner Bank, Schles. Bankverein; Königsberg: OÖstbank f. Handel u. Gew. =Weinbrennerei Scharlachberg Akt.-Ges. in Bingen. Gegründet. 18., 27./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Wilh. Petzsch, dessen Ehefrau Therese geb. Krose, Büdesheim; Georg Krose, Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H., Bingen; Georg Rinke, Grünberg i. Schl. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Brannt- weinen, Likören u. sonst. alkoholischen Getränken u. Waren Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 St.-A. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Petzsch. Büdesheim; Georg Krose, Bingen. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Adam Josef Schmitt, Mainz: Justizrat Rechtsanwalt a. D. Dr. Gerh. Scheidges, Wiesbaden; Bankdir. Emil Landau, Bingen; Bankdir. Eugen Bandel, Barmen. *H. Sonnenberg & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet. 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Fa. Gebr. Löbbecke & Co., Braunschweig; Carl Busch- mann, Bremen; Franz Wegmann, Düsseldorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Erich Salomon, Braunschweig.