2346 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1922, von ersteren M. 25 000 000 übern. von einem Banken-Konsort., u. zwar M. 15 000 000 zu 375 % u. diese angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 1: 1 vom 26./1.–14./2. 1923 zu 400 . Die weiteren M. 10 000 000 St.-Aktien wurden dem Konsort. zu 100 % über- lassen, welches dieselben zu 125 % zur Verfüg. der Ges. hält, während die restl. M. 5 000 000 an eine aus Mitgl. der Verwalt. bestehende Gruppe zu 100 % begeben wurden, die sie zur Verfüg. der Ges. zwecks Anglieder. hält. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch und 12fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 107 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges vorab rückzahlbar mit 115 %; ab 1./9. 1931 Rückzahl. mit 6monatl. Kündig.-Frist statthaft. Die früher begeb. Vorz.-Aktien stehen der letzten Vorz.- Akt.-Emiss. im Range gleich. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 40 000 pro Mitgl., der Vors. M. 80 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 645 000, Masch. u. Einricht. 1 244 000, Verpackung 285 000, Bahngleis 1, Waren 11 203 159, Sicherheiten 10 380, Kassa 42 382, Debit. 39 824 047, Bank- u. Postscheckguth. 4 225 082, Stammanteile u. Beteilig. Wol- demar Schmidt 6 250 000, Wertp. 1 000 000, sonst. Beteilig. 9050. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 12 822 917, do. II 174 008, Talonsteuer 100 000, Anleihe v. 1906 428 000, do. v. 1922 6 000 000, ausgeloste do. 9450, do.-Zs. 6330, Kredit. 18 419 756, unerhob. Div. 136 150, Hypoth. 440 000, Akzepte 363 947, Reingewinn 8 837 541. Sa. M. 64 738 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 947 904, Zs. 109 860, R.-F. II 111 008, Talon- steuer 80 000, Abschr. 972 248, Reingewinn 8 837 541. – Kredit: Vortrag 198 280, Waren u. Beteilig. 17 749 274, Sondergewinn 111 008. Sa. M. 18 058 563. Kurs Ende 1913–1922: 60, 66*, –, 65, –, 79*, 71, 302, 1200, 5180 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A, seit 1920 Aktien genannt, 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 15, 20 $ 10 % Bonus, 50 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Eckert, W. Kraege. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. jur. Thürmer, Dresden: Stellv. Dir. Franz Erich Schmidt, Dresden; Okonomierat Max Bohnstedt, Benau; Frl. Paula König, Blasewitz; Bank- Dir. Dr. Johs. Krüger, Bank-Dir. Ad. Kraemer, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Helene verw. Schmidt, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Gebrüder Arnhold. *Hheodor Maas Wwe., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Herzogstr. 7. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Ernst Reich, Frau Ernst Reich geb. Krägeloh, Heinr. Hauptmeyer, Düsseldorf; Brennereibes. Wilh. Schobbenhaus, Ratingen; Aug. Bidal, Barmen. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Theodor Maas Wwe., Düsseldorf, betriebenen Geschäfts, insbes. der zu diesem Geschäfte gehör. Likörfabrik, Kognak- u. Steinhägerbrennerei u. Weingrosshandlung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Brennereibes. Schobbenhaus, Ratingen; Aug. Bidal, Barmen; Heinr. Haupt- meyer, Düsseldorf. Sankt Georg Akt.-Ges. Weinbrennerei in Düsseldorf. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Wilh. Engels, Ernst Denzel, Weinkommissionsbank Akt.-Ges., Dr. Hans van Treeck, Karl Beck, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen, Weinen u. dergl. sowie Artikel der gesamten Getränkeindustrie u. Beteil. bei verwandten Firmen. Kapital: M. 3000000 in 300) Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000, angeb. den bisher Aktion. zu 125 %. Die G.-V. v. 26./3. 1923 sollte Erhöhung um M. 2 000 000 in 180 Aktien à M. 10 000 u. 200 Aktien à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. 40 000, Fabrikeinricht. 20 000, Inventar 1, Automobil. 90 000, Kassa u. Postscheck 17 813, Avale 12 000, Debit. 2 364 460, Vorräte an Waren u. Rohmat. 3 932 129. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 127 000, Hyp. 200 000, Avalkto Essener Kredit-Anstalt 12 000, Kredit., Banken u. Akzepte 4 827 663, Reingewinn 609 741 (davon R.-F. 100 000, Div. 300 000, Tantieme an A.-R. u. Vorstand 115 266, Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 64 475. – Sa. M. 6 676 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Unk. 1 565 022, Abschreib. 128 394, Reingewinn 609 741. Sa. M. 2 303 157. – Kredit: Überschuss M. 2 303 157.