234838 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Reinhard Hagen, Emmern. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Ulrich Lefevre, Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Rud. Müller, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. *Klosterberg Weinbrennerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./8., 16./9., 6./10. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Chemiker Georg Koerppen, Bad Homburg v. d. H.; Eugen Stiefel, Heinr. Bender, Peter Heyden, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Wilh. Weber, Bingen a. Rh.; Bankprokurist Willy Ihl, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb einer Wein- u. Obstbrennerei sowie Fabrikation u. Herstell. von Likören u. Spirituosen aller Art u. von Essig, Handel damit, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Stiefel betriebenen Spirituosengrosshandl. u. Likörfabrik, insbes. der Fabrikmarke ,Klosterberg Feuerbrand-“. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 93 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Eugen Stiefel, Peter Heyden, Heinr. Bender, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Heinr. Moller-Racke, Alleininh. der Firma A. Racke, Rechtsanwalt Wilh. Weber, Bingen a. Rh.; Chemiker Georg Koerppen, Bad Homburg v. d. H.; Bankprokurist Willy Ihl, Frankf. a. M. Jakob Kyritz Söhne Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./4. 1918; eingetr. 3./5. 1918. Gründer: Kaufm. Jacob Moser, Nationale Treuhand- u. Revisionsgesellschaft m. b. H., Deutsche Patentverwertungsgesellschaft Akt.- Ges., Kaufm. Rud. Ritter, Vaterl. Treuhandgesellschaft m. b. H., sämtlich in Frankf. a. M. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Im- u. Export Handels-Akt.-Ges. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Im- und Exporthandel aller Art, auch Binnenhandel mit Spirituosen, Schaum- weinen, Wein und allen in den Weinhandel einschläglichen Artikeln. Die Ges. ist be. rechtigt, Firmen, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3063, Wein 4 500 726, Eff. 709 450, Kaut. 1280, Postscheck 35 859, Mobil. u. Utensil. 1, Gewinn 386 341. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 90 000, Kontokorrent 5 237 721. Sa. M. 5 636 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll, Fracht u. Spesen 197 693, Handl.-Unk. 938 388, Zs. 106 560, Dubiose 53 15, Transportvers. 16 111, Devisen 12 595, Steuern 152 698, Reingew. 386 341. – Kredit: Vortrag 1633, Wein 1 984 944. Sa. M. 1 986 577. Dividenden 1918–1921: 0, 8, 8, ? %. Direktion: Konsul René Kyritz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Eduard Schneider, Alfred Kyritz, Phil. Wagner, Frankf. a, M. J. H. Huth & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer: Paul Zimmer, Heinr. Briese, Willi Pohle, Eisenbahninspektor Hans Sperling, Major a. D. Gustav Hoffmann, Frankf. a. 0. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein u. ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Zimmer, Heinr. Briese, Major a. D. Gustav Hoffmann, Frankf. a. O. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 be- hufs Rückzahlung an die Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vérs.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 75308, Masch. 11 271, Bottiche 1, Kasse 19 733, Debit. 180 344. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Werkerneuer. 28 566, Kredit. 12 409, Reingewinn 115 682. Sa. M. 286 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob. 1536, Masch. 980, Überschuss 115 382. Sa. M. 118 199. – Kredit: Generalunk. M 118 199.