2350 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 327 422, Provis. 10 773 605, Steuern 329 184, Gründ.-Kosten 2 254 996, Garantie-F. 19 350 314, div. Auslagen 63 638, R.-F. II 100 000 000, Reingewinn 26 670 999 (davon R.-F. 620 000, Div. 12 400 000, Gratisaktien 12 400 000, Vortrag 1 250 999). – Kredit: Rohgewinn 327 978 690, Zs. 791 470. Sa. M. 328 770 161. Dividende 1922: 100 % u. 1 Gratisaktie. Direktion: Rein. Brandts, Herm. Therstappen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Halffter, M.-Gladbach; Dr. Franz Josef Therstappen, Köln; Reg.-Rat Wilh. Therstappen, M.-Gladbach; Rudolf Feldsieger, Düsseldorf; Bank-Dir. Wilh. Beeker, M.-Gladbach. Albert Buchholz, Akt.-Ges., Grünberg i. Schl. Gegründet. 29./11. 1921. Gründer: ÖOffene Handelsgesellschaft Albert Buchholz, Grün- berg; Hermann Meyer & Co., A.-G., Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Grünberg; prakt. Arzt Dr. Otto Sichting, Havelberg; Rechtsanwalt Dr. Felix Münzer, Berlin. Für die Einbringung der Vermögensgegenstände erhielt die offene Handelsgesellschaft Albert Buchholz M. 4 000 000. Zweck. Weinbrennerei, Fabrikation u. Vertrieb von Spirituosen u. sonst. Genussmitteln. Kapital. M. 20 000 000 in 19 000 Inh.-St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, alle zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 9000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 10./3. 1923 erhöht auf M. 20 000 000. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst. Grünberg i. Schl. 1, Geb. Grünberg i. Schl. 1, Grundst. u. Geb. Rüde-heim 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa 200 806, Kaut.-Eff. 31 000, Wechsel 2 162 500, Beteilig. 145 000, Guth. bei Banken 8 158 491, Aussenst. 14 634 943, Best. 32 565 612, (Avale 14 740 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Verbindlichk. 18 843 570, Werkerhaltung 10 000 000, Steuer-Rückl. 8 500 000, Reingewinn 10 554 788. Sa. M. 57 898 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 15 179 129, Steuer-Rückl. 8 500 000, Werkerhaltung 10 000 000, Abschr. 6 420 130, Reingewinn 10 554 788 (davon R.-F. 1 000 000, Wohlfahrts-F. 1 000 000, Divid. 10 600 000, Tant. a d. A.-R. 815 478, Vortrag 739 310). Sa. M. 50 654 049. – Kredit: Waren M. 50 654 049. Dividende 1921/22: 54 %. Direktion. Konrad Lips. Aufsichtsrat. Vors. Landgerichts-Dir. Paul Ehrenberg, Breslau; Bank-Dir. Georg Wolf- sohn, Fabrikbes. Wilh. Kühne, Dr. jur. Felix Warschauer, Kaufm. Ludwig Warschauer, Charlottenburg; Fabrikbes. Hans Jancke, Dr. med. Otto Sichting, Havelberg; Rechtsanwalt Dr. Felix Münzer, Berlin. *Rückforth Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet. 21./9. 1922; eingetragen 18./11. 1922. Gründer: Ferd. Rückforth Nachf., Akt.-Ges., Friedr. Rückforth Wwe. Akt.-Ges., Obering. Martin Linde, Fabrikbes. Karl Müller, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Spirituosen und anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein- brennerei und dem Weingrosshandel zusammenhängen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnl. Unternehm. zu erwerben und sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Robert Kionka, Reichenbach i. Schles.; Dir. Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Walter von Niesewand, Dir. Theodor Behn, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. Weinbrennerei Hch. Raetsch, Akt.-Ges. in Grünberg (Schl.). Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 24./7. 1920. Gründer: Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Rud. Müller, Hauptmann Theo Behn, Stettin; Carl Raetsch, Caurt Raetsch, Grünberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Obstweinkelterei und der Destillation zusammenhängen, sowie der Erwerb gleichartiger u, ähnlicher Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches u. die Übernahme ihrer Vertret. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./1 1. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920. I.t. G.-V.-B. v. 13./10. 1921 ist das A.-K. um M. 700 000 in 700 auf den Inh. laut., v. 1./6. 1921