Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2351 ab div.-ber. Aktien über je M. 1000 erhöht worden. Die neuen Aktien sind zu pari aus- gegeben worden. 1922 Erh. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000),. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Grund u. Boden 10 000, Geb. 350 000, Fabrikeinricht. 40 000, Lager-Fastagen 20 000, Betriebsutensil. 1, Bött- cherei- do. 1, Handl.- do. 1, Pferd u. Wagen 1, Waren-Vorräte 5 766 293, Debit. 6 414 727 Kassa 29 604. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 8 592 356, Delkr. 173 957, R.-F. I 130 000, do. II 100 000, Talonsteuer 13 000, Reingewinn 1 621 314 (davon R.-F. I. 370 000, Talonsteuer 37 000, Div. 1 100 000, Tant. für A.-R. 50 715, Gewinn-Vortrag 63 599). Sa. M. 15 630 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 584 408, Reingew. 1 621 313. Sa. M. 2 205 721. – Kredit: Gewinn von 1921/22 M. 2 205 721. Dividenden 1920 21–1921/22: 20, 22 %. Direktion: Carl Raetsch, Curt Raetsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn, Wilh. Rottmann, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Wilh Rottmann. Grünberg; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Charlottenburg. *Carl Stahl, Akt.-Ges., Weinbrennerei u. Domhofdestillerie in Gütersloh, Dalkestrasse. Gegründet. Eingetragen 22./7. 1922. Zweck. Herstell. u. der Betrieb von Weindestillat, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Destillation u. Fruchtsaftpresserei zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des seit 1837 bestehenden, unter der Firma Carl Stahl betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Carl Stahl, Gütersloh. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke in Hameln. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hameln. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Die Gebäude wurden für eine Hefe- und Spritfabrik eingerichtet, neuerdings auch Errichtung und Betrieb von Trocknungs- und Dörranlagen. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. Die Trocknungsanlagen sind 1921 wieder eingestellt. Kapital: M. 15 000 000 in 4200 Nam.-Akt. zu M. 500, 1900 Nam.-Akt. u. 11 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1907 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1920 um M. 500 000, dann lt. G.-V. v. 24./2. 1921 um M. 1 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 5 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 500, 1900 St.-Akt. u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, hiervon die Nam.-Akt. übern. vom Vorst. u. A.-R. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion im Verh. 1000: 1000 vom 30./6.–15./7. 1922 zu 100 %. Die Inh.-Akt. gelangten freihändig zu 230 % zum Verkauf. Lt. G.-V. vom 20./2. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 160 000 in 5 % Oblig. von 1908, Stücke à M. 500. Auslos. im Juni auf 1./10.; noch im Umlauf am 31./3. 1921 M. 120 000. Die Anleihe ist zur Rückzahlung gekündigt. Durch G.-V.-Beschl. v. 22./3. 1922 sollen M. 3 000 000 5 % Obl.-Anl. aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 22 939, Fabrikgeb. 393 183, Wohngeb. 69 768, Masch. 455 985, Geräte 1, Gleisanlage u. Waggon 1, Lichtanlage 1, Kontor-Einricht. 1, Fuhr- werk 1, Debit. 1 053 715, Kassa 288, Eff. 101 900, Beteil. 67 500, Vorräte 7 523 731. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 120 000, rückst. Zs. 4712, ausgel. Obl. 1000, R.-F. 67 130, Div.-Ergänz.-F. 175 000, Dispos.-F. 43 116, Spez.-R.-F. 60 000, Kredit. 6 344 757, unerhob. Div. 11 40, Disp.-F. des A.-R. 1402, Delkr.-K. 4097, Unterst. 16 650, Gewinn 839 661. Sa. M. 9 689 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial 10 813 942, Kohlen 2 444 164, Lohn 1 290 801, Gehälter 176 250, Unk. 1 294 482, Repar. 860 501, Frachten 185 456, Reisespesen 40 513, Steuern 439 866, Versich. 84 277, Zs. 161 486, Abschr. 137 649, Reingew. 839 661. – Kredit: Vortrag 125 210, Fabrikat.-K. 18 548 684, Lagerung u. Miete 95 160. Sa. M. 18 769 055. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 12, 12, 12 12, 12, 12, 16, 25, 2 %. Ausserdem für 1914/15 bis 1917/18 eine Kriegsvergüt. von je M. 50 und für 1918/19 von M. 100 pro Aktie bezahlt. Direktion: Jul. Dietz, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lampe, Harburg; F. Pollmann, Bremen; ÜUbbo Dreesmann, Leer; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnitker, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Hameln: Kreditbank-A.-G.