23 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. *W. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 16./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Aug. Wilh. Helmers, Otto Friedr. Adolph Reichert, Chemiker Dr. Ludwig Otto Helmers, Carl Paul Martin Reichert, Wilh. Friedr. Bülck, Hambuig. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen u. and. Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des seit 1760 besteh. Fabrikgeschäfts in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnl. Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Aug. Wilh. Helmers, Otto Friedr. Adolph Reichert, Hamburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Adolf Phil. Paul Strumberg, Hamburg; Ferd. Sturm, Blankenese; Schiffsreeder Herm. Julius Gehrckens, Hamburg; Carl Radczewski, Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Joh. Bundfuss, Stettin. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweck: a) Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art, sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen; b) Erwerb u. Fortführung von Unter- nehmen, die sich mit der Herstellung, Verarbeitung u. dem Vertrieb von Brennerci- erzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie dem Grosshandel mit diesen Erzeugnissen be- fassen; c) Beteilig. an Unternehmen der zu b) genannten Art in jeder gesetzlichen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmungen; d) Vereinigung, Beteilig. u. Erwerb von Unternehmen, die der Fabrikation u. dem Handel mit Essig gewidmet sind; e) Betrieb aller den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar dienender Gewerbe oder Geschäfte; f) Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grund- stücken innerhalb der Zwecke der Ges. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Hypotheken: M. 27 279. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 77 910, Brennerei u. Masch. 1* Utensilien 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Automobile 1, Büroeinricht. 1, Waren u. Material. 7 568 497, Beteilig. 692 808, Debit. 24 461 376, Kassa, Wechsel u. Schecks 430 610, Postscheck-K. 610 195, Wertp. 400 600. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 1 000 000, Talonsteuer 10 000, Steuerrücklage 925 403, Hyp 27 279, Kredit. 24 576 911, Rein- gewinn 2 202 409. Sa. M. 34 242 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 4 076 835, Handlungsunk. 4 891 176, Abschreib. 774 818, Reingewinn 2 202 409 (davon Div. 900 000, a. o. R.-F. 1 000 000, Erhöh. d. Talonsteuer 10 000, Tant. an A.-R. u: Vorst. 157 500, Vortrag 134 909). – Kredit: Vortrag 41 476, Bruttogewinn aus Fabrikation u. Beteilig. 11 903 763. Sa. M. 11 945 240. Dividenden 1920–1921: ?, 18 %. Direktion: Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Dr. jur. Jul. Sonn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Kaufm. Herm. Netter, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg. J. C. Kraul Sohn Akt.-Ges., Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 8./1. 1922. Gründer: Wilh. Scholl, Firma N. Gundelach, Frau Erna Scholl, geb. Schier, Frl. Magdalene Schier, Frl. Mathilde Scholl, Frl. Sophie Scholl, Cassel. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Wein. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Scholl, Cassel; Hans Kaiser, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Otto Stahl, Stellv. Landrichter Ferd. Scholl, Frl. Mathilde Scholl, Cassel. *G. & W. Ruppert Akt.-Ges. in Herischdorf. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Dir. Rich. Klose, Herischdorf; Rich. Heise, Hirschberg; Oberleutnant Eberh. Ruppert, Magdeburg; Frau Hauptmann a. D. Gertrud v. Rudno-Rudzinski, geb. Ruppert, Görlitz; verwitwete Frau Hauptmann Elisabeth 3 3