Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2353 Kliesch, geb. Ruppert, Herischdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Reter, Hirschberg; Geh. Rech- nungsrat Hugo Jordan, Berlin-Steglitz; Fabrikbes. Karl Weyrich, Hirschberg. Zweck. Uebernahme und Fortführ. der unter der Firma G. & W. Ruppert G. m. b. H., Herischdorf u. Stonsdorf, Kreis Hirschberg betrieb. Dampfgetreidebrennerei u. Presshefe- fabrik nebst Likörfabrikation sowie der Spirituosenhandel. Innerhalb dieser Grenzen ist diie Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- zwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2850 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 2 000 000 beschl. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Rich. Klose, Herischdorf. Aufsichtsrat. Rich. Heise, Rechtsanw. u. Notar Dr. Reter, Fabrikbes. Carl Weyrich, Hirschberg; Oberleutnant Eberh. Ruppert, Magdeburg; Bankier Max Böhm, Berlin. Gebrüder Cassel Akt.-Ges. in Hirschberg (Schlesien), Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921: Gründer: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Friedr. Rückforth Ww. A.-G., Gen.-Dir. Rud. Müller, Major a. D. Theodor Behn, Prokurist Joachim Lindow, Stettin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. anderen Artikeln, welche mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus. hängen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Heise, Hirschberg (Schlesien). 3 Aufsichtsrat: Stadtrat Paul Cassel, Dir. Herm. Richter, Hirschberg; Dir. Joh. Bundfuss, Dir. Hugo Müller, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. Wimmers & Vogelsang, Akt.-Ges. in Hochdahl. = = Gegründet. 27./7. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Frau Karoline Wimmers, geb. Wickop, Fritz Vogelsang, Hochdahl; Paul Tetard, Sprockhövel; Heinr. Schulze-Wülfing, Millrath, Gemeinde Gruiten; Heinr. Vogelsang, Dresden-N.; Klempnermstr. Wilh. Wipper- mann, Gruiten; Peter Wilh. Frahn, Duisburg-Meiderich; Herm. Isringhaus, Barmen. Zweck. Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weingrosshandlung sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Wimmers, Fritz Vogelsang, Hochdahl. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Max Müller, Velbert; Bankvorsteher Joh. Ossenbühl, Mett- mann: Herm. Johl, Offenbach a. M. * * Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt.-Ges. in Hof i. B. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Hans Hertrich, Rich. Hertrich, Frau Minna Schmausser, geb. Hertrich, B.-Charlottenburg; Frau Anna Eckert, geb. Hertrich, Erfurt; Frau Else Frölich, geb. Hertrich, Hof; Frau Emmi Keppel, geb. Hertrich, Werneck. Zweck. Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Die Ges. ist auch berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, welche ihr zur Unterstütz. des Haupt- zwecks erf. ersch. kann insbes. hierzu Grundstücke erwerben, Zweigniederlass. errichten, sich an anderen Unternehm. beteil., Vertret. anderer Firmen übernehmen u. ihre gesamte Tätigkeit auch auf das Ausland erstrecken. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Rich. Hertrich, Hof. Aufsichtsrat. Likörfabrikant Joh. Hertrich, Carl Frölich, Hof; Notar Hans Keppel, Werneck. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 148