Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Badische Essigwerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 22./2. 1921. Gründer s. Jahrg 19212. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist a) Herstellung u. Vertrieb von Essig aller Art, b) Erwerb u. Fortführung von Unternehmen der zu a genannten Art oder ihr ver- wandter Unternehmen, Beteiligung an ihnen in jeder zulässigen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar dienender Gewerbe oder Geschäfte, d) Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken innerhalb der Zwecke der Gesellschaft. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 1 100 000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrikanlagen 1 370 860, Warenvorräte 1 176 539, Kasse u. Postscheck 22 636, Debit. 353 395. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Bankschulden 316 137, Kredit. 1 057 713, Gewinn 449 581. Sa. M. 2 923 430. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 777, Abschreib. 203 868, Rückstell. 90 000, Reingewinn 359 581. Sa. M. 794 226. – Kredit: Bruttogewinn 794 226. Direktion: Fritz Frank, Lahr; Felix Levy, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Druckereibes. Eduard Poppen, Freiburg; Privatier Carl Meister, Lahr; Brennereibes. Karl Peter, Achern; Rechtsanwalt Dr. jur. Artbur Levy 1, Berlin. 2354 *Dolfi, Akt.-Ges. für Liqueurfabrikation in Kehl. Gegründet: 29./6., 3./8. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: Marcel Pfister, Jos. Daul, Karl Daul, Siegwarth Bloch, Siegfried Weil, offene Handelsges. Pfister u. Daul, Fabrikant Louis Pfister, Strassburg; Bankier Alb. de Haas, Hamburg: Fabrikant Louis Bloch, Baden- Baden; Ernst Kiefer, Kork; Alex Nathan, Mainz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, namentlich von Likör, insbes. Herst. u. Vertrieb von Dolfi-Likör, ferner Verkauf u. Vertrieb von Wein u. Obst- wein sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Unter- nehm., welche sich mit der Herstellung und dem Handel mit Wein u. Obstwein befassen, zu beteil. und innerhalb des Deutschen Reiches Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 52 000 000 in 52 000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000; Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Louis Pfister, Strassburg. Aufsichtsrat: Marcel Pfister, Jos. Daul, Karl Daul, Strassburg; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Siegwarth Bloch, Siegfried Weil, Strassburg; Alex Nathan, Mainz. Alex Frank Akt.-Ges. in Köln, Georgplatz 14. Gegründet: 30./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 24./8. 1921. Gründer: Rheinische Presshefe & Spritwerke A.-G., Delbrück, von der Heydt & Co., Fabrikant Rob. Gies, Heinr. Warth, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Königs, Köln. Robert Gies, Köln, brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Alex Frank, Köln, geführte Handelsgeschäft mit dem Inventar, den Warenvorräten, Maschinen, Apparaten, Rezepten, Geschäfts- geheimnissen, allen Schutzzeichen (Waren- und Wortmarken) unter Ausschluss des Kassen- bestandes und aller im Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, jedoch mit dem Recht zur Fortführung der Firma mit oder ohne einen das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatz. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der auf den 1./7. 1921 vor- genommenen Inventur zu den dabei ermittelten Werten von M. 408 254. Ausserdem werden als Gegenwert für Firma, Geschäftsbeziehungen, Schutzzeichen, Rezepte usw. M. 100 000 vergütet, so dass die Gesamtvergütung M. 508 254 betrug. Zweck: 1. Herstellung von Trinkbranntwein jeder Art, von Likören und Punschen. An- und Verkauf dieser und verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit Weinen, Süd- weinen und Fruchtsäften, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder verwandten Unter- nehmungen und der Erwerb von solchen, namentlich der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Alex Frank zu Köln bestehenden Handelsgeschäfts (Likör- und Punsch- fabrik, Grosshandel in ausländischen Weinen). 2. Die Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1 erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 65 223, Bankguth. 343 906, Debit. 713 003, Mobil. 126 253, Apparate 397 320, Fässer 33 120, Warenvorräte 8 020 663. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 250 000, Kredit. 3 503 172, Reingewinn 946 317. Sa. M. 9 699 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 054 460, Reklame 120 533, Abschr. auf Mobil. 54 108, do. Apparate 132 440, do. Fässer 3679, Reingewinn 1 025 183 (davon Rückst.