Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2355 . Körperschaftssteuer 280 000, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 34 973, Vortrag 131 343). Sa. M. 2 390 404. – Kredit: Waren-K. M. 2 390 404. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Rob. Gies. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Warth, Köln; Stellv. Dr. Karl Müller, Bonn; Rechtsanw. Dr. Q. Lieven, Rechtsanw. Dr. W. Königs, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. T. Müller, Köln Staatssekretär a. D. Wilh. Busch, Cuchenheim; Oberbürgerm. a. D. Dr. Most, Duisburg. Zahlstelle: Köln: Delbrück, von der Heydt & Co. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Köln, Habsburgerring 30, II. Gegründet: 26./2 1921? eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Hdbch. 1921/22 II. 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke u. Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H. in Monheim (s. a. u Kapital) mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 qm, aufsteh. Hefe- fabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem (teschäftsanteil an der Hefeverband G. m. b. H., Berlin im Nennbetrage von M. 115 000 mit Brennrechten u. Hefeproduktionsrechten. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art, ferner Beteilig. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen u. Erwerb von solchen. Kapital: M. 50 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 u. 2000 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 16 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 26 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 u 2000 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 000 000 Aktien den bisher. Aktion. 4: 1 zu 165 % – Stempel v. 7.–20./2. 1923 angeboten. Restl. M. 20 000 000 erhielt die Rhein. Spritwerke G. m. b. H. Monheim (s. o.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1922: 0 % Direktion: Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Traugott Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Kaulen, Lövenich; Staatssekretär a. D. Busch, Cuchen- heim; Bankdir. Dr. Walter Seidel, Köln; Gutsbes. J. W. Hummelsheim, Hammelratherhof b. Schlebusch; Generalsekretär Dr. Karl Müller, Rechtsanw. Dr. Quirin Lieven, Rechtsanw. Dr. Heribert Knott, Heinr. Warth, Heinr. Auer, Köln. C. Oellrich, Akt.-Ges. in Körlin a. Pers. Gegründet: 17./10. 1921 u. 18./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Brauereibes. Paul Oellrich, Körlin a. Pers.; Landwirt Alb. Kallen, Friedrichsthal bei Berlin; Dir. Hane Bohrisch, Gen.-Dir. Rud. Müller, Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Bier u. andern Artikeln, welche mit der Destillation, Brauerei u. Mälzerei zusammenhängen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kurt Görischk, Belgard a. Pers.; Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Pastor Joh. Reetz, Körlin a. Pers.; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Willy Hill, Stettin. Rückforth Akt.-Ges. in Köln, Schwerthof Neumarkt. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprit, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt. gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unter- nehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 1, Inv. 1, Debit. 538 118, Bank- guth. 763 140, Eff. 398 360, Kaut. 1200, Kasse 1436. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 275 167, Reingew. 127 089. Sa. M. 1 702 256. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 568 619, Reingew. 479 891 (davon Abschreib. 52 802, R.-F. 300 000, Div. 100 000, Vortrag 27 089). – Kredit: Einnahme 1 041 379, Zs. 7131. Sa. M. 1048 510. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Fabrikbes. Jul. Ditges, Siegburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Stellv. Gen.-Dir. H. Bundfuss, Stettin; Dir. M. Richarz, Siegburg. 148