Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2357 Fortführung von Unternehmen der zu a bezeichneten Art, sowie Beteiligung an ihnen und Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen, c) Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte, d) Erwerb, Veräusserupg, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken innerhalb der Zwecke der Ges. Kapital: M. 33 000 000 in 33 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 21 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 145 296, Postscheck 30 061, Debit. 13 825 356, Waren 60 755 537, Kohlen 550 000, Brennereieinricht. u. Masch. 1, Fuhrpark u. Automobil 1, Liegenschaften 910 000. – Passivat A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, bes. do. 962 500, Talonsteuer 10 000, rückständ Div. 4050, Steuerrückl. 48 527, Kredit. 53 199 982, Gewinn 8 791 193. Sa. M. 76 216 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 153 135, Betriebsunk. 4 026 053, Zs. u. Pachten 2 671 629, Fuhrparkunk. 736 888, Kohlen 1 466 272, Abschreib. 4 583 694, Reingewinn 8 791 193 (davon Steuerrückl. 1 500 000, Div. 4 800 000, Tant. 1 700 000, Wohlfahrtseinricht. 400 000, Vortrag 391 193). – Kredit: Vortrag 54 722, Warenüberschuss 25 427 459, Über- schuss aus Konsortialbeteil. 2 946 685. Sa. M. 28 428 867. Dividenden 1920/21–1921/22: 15, 40 %. Direktion: Fabrikant Felix Levy, B.-Baden Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Brennereibes. Sigwart Bloch Strassburg i. E.; Dr. Arthur Levy, Dir. Ludw. Warschauer, Berlin; Dir. Siegfried Weil, Strassburg; Dir. Theodor Weil, Landau; Fabrikant Louis Stein, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl a. Rh.: Rhein. Creditbk., Darmstädter u. Nationalbk.; Baden-Baden: Carl T. Herrmann & Co.; Frankf. a M.: Neuwahl & Co. Hleroldkelleeien Akt 66= in Kreuznach. Gegründet: 3./12. 1920, 24./3. u. 28./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma Ernst J. Herold & Go. Heroldkellereien in Bad Kreuznach deren in dem Vertrage vom 3./12. 1920 näher bezeichnetes Geschäft mit allen Aktiven, ausgenommen die im § 6 des Vertrages aufgeführten, mit Ausschluss der Passiven, soweit in § 8 nicht das Gegenteil gesagt ist, zum Preise von zusammen M. 3 200 000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der Firma Ernst J. Herold & Co. Herold- kellereien in Bad Kreuznach betriebenen Geschäfts, Betrieb aller mit dem Wein- u. Spiri- tuosenhandel u. ähnl. Artikeln mittelbar oder unmittelbar zusammenhängender Gewerbe oder Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb, Ver- äusserung, Pachtung u. Verpachtung sowie die selbständige Nutzung von Weinbergen u. anderen Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 5./12. 1922 sollte weitere Erhöh. auf M. 6 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 659 727, Weinberge 78 400, Masch., Mobil. u. Utensil. 398 691, Fässer u. Butten 273 170, Kraftwagen 96 161, Postscheckguth. 77 115, Kasse 82 844, Aussenstände 7 092 087, Waren 12 852 630. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5000, Hyp. 220 659, Bankschulden 7 073 600, div. Schulden 9 139 687, Gewinn 2 171.881. Sa. M. 21 610 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 445 715, Abschr. 238 648, Gewinn 2 171 881 (davon R.-F. 295 000, Steuerrückstell. 300 000, Werkerhalt. 750 000, Div. 500 000, Vortrag 326 881). – Kredit: Vortrag 12 603, Gen.-Waren 5 932 916, Weinbergsertrag 910 724. Sa. M. 6 856 244. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 25 %. Direktion: Konsul Erwin Rudel, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jul. Tritsch, Wien; Bankier Hermann Kronenberger, Mainz; Jakob Stahl, Beuthen; Rechtsanwalt Dr. Dahlmann, Berlin. Manfred Marx Akt.-Ges. in Kreuznach. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer: Manfred Marx, Kreuznach; Leopold Marx, Elberfeld; Sally Marx, Dierdorf; Bank-Dir. Ludolf Parisius, Bank-Dir. Ferd. Wittig, Justizrat Rechtsanw. Mathias Cramer, Kreuznach; Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Paul Rottenstein, Charlottenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen sowie Handel mit Spirituosen u. Weinen, insbes. die Übernahme der bisher unter der Firma Manfred Marx Kom.-Ges., Kreuznach, betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Linternehmungen in jeder Form zu beteiligen. . 33.....