2364 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 530 000, Masch. 120 000, Bottiche u. Lagerfässer 10 000, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrw. 50 000, Okonomie 30 000, Effekten 67 500, Vorräte 17 316 231, Steuern u. Versich. 1000, Kassa 1 167 724, Transportfässer 100 000, Debit. 8 572 094. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 47 000, do. Zs. 2592, rückst. Div. 1701, gesetzl. R.-F. 300 000, do. II 100 000, Kredit. 16 286 490, Ern.-Rückl. 300 000, Delkr. 143 001, Reingewinn 7 783 765 Sa. M. 27 964 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 4 603 704, Feuerung u. Beleucht., Gehälter, Löhne, Frachten, Unk. u. Spesen 22 088 263, Zs. 710 080, Pens. 16 650, Abschreib. 361 158, Reingewinn 7 783 765 (davon R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Delkr. 256 998, Ruhe- gehalt-K. 142 500, Tant. 3 235 000, Div. 3 000 000, Vortrag 649 267). – Kredit: Gewinn- vortrag 125 113, Rohgewinn 35 438 508. Sa. M. 35 563 622. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse war Mai 1922 von der Deutschen Bk. beantragt worden. Dividenden 1913–1922: 5, 3, 5, 5, 2, 0, 4, 25 = 10 % Bonus, 36, 100 % ÖQ.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Dir. Fr. Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gust. Oppen, Iburg: Ober-Ing. E. Rühmkorff, Köln; Dr. med. Q. Pickel, Komm.-R. Klaproth, Hannover. Bast Akt.-Ges. Nürnbersg. Gegründet: 5. bezw. 28./5. 1896 mit Nachtrag v. 11./11. 1896; eingetr. 5./6. bezw. 23./12. 1896. Firma bis 2./3. 1901: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in Buch, dann von 1901 bis 30./9. 1908: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik mit Sitz in Nürnberg, dann Firma seit 1./10. 1908: Vereinigte Nord- und Süddeutsche Spritwerke u. Presshefefabrik Bast A.-G. Nürnberg, Berlin-Lichten- berg, Breslau u. Buch; ab 23./2. 1922 wie oben. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Sprit, Spiritus, Presshefe u. verwandten Artikeln- Die Ges. ist berechtigt, Zweignie derlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. ihren Geschäftsbetrieb durch andere Unternehm. zu erweitern. Die Ges. besitzt folgende Fabriken: Spiritus-Reinigungsanstalt in Nürnberg, Spiritus-Reinigungsanstalt in B.-Lichtenberg, Spiritus-Reinigungsanstalt u. Melassebrennereien in Schwetzingen i. Baden, Spirituslagerhaus in Schmiedefeld. Hefefabrik in Buch bei Nürnberg u Hefefabrik in Frechen bei Köln. Die Spiritus-Reinigungsanstalten in Nürnberg u. Lichtenberg, die Spiritus-Reinigungsanstalt u. Melassebrennereien in Schwetzingen i. Baden sowie das Lager haus in Schmiedefeld sind seit 1./10 1920 für 9 Jahre an die Reichsmonopol-Verwaltung verpachtet. Die Hefefabrik in Buch ist an eine besondere Ges., die Bast Presshefefabrik G. m. b. H. in Buch bei Nürnberg, deren Stamm-Kap. von M. 50 000 sich im Besitz der Bast A.-G. befindet, verpachtet Die Fabrik in Frechen, die bisher ebenfalls an eine besondere Ges., die Bast Presshefefabrik G. m b. H. in Frechen, deren Stamm-Kap. von M. 50 000 sich im Besitz der Bast A-G befindet, verpachtet war, ist wegen Abwasser- schwierigkeiten u. eines dieserhalb mit der Stadtverwalt. schwebenden Prozesses zurzeit stillgelegt u. wird voraussichtlich verwertet werden; das Hefeproduktionsrecht u. das Brenn- recht dieser Fabrik sind auf eine neugegründ. Ges., die Sinner-Bast G. m. b. H. in Neuhaldens- leben übertragen worden, die auch die der Sinner A.-G. gehörige Fabrik in Neuhaldensleben einschl. ihres Hefeproduktionsrechtes übernimmt. An dem Stamm-Kap. von M. 2 400 000 sind die Bast A.-G. u. die Sinner A.-G. je zur Hälfte beteiligt. Die Fabrik in Buch hat eine Produktionsfähigkeit von rd. 4000 Ztr. Hefe, während die Fabrik in Neuhaldensleben auf die gleiche Produktionsfähigkeit gebracht wird. Grundbesitz in Lichtenberg 12 861 qm (davon bebaut 7518 qm), in Nürnberg u. Buch 78 490 qm (bebaut 12 730 am), in Schwetzingen 14 219 qm (bebaut 4236 qm), in Frechen 14 677 qm (bebaut 3118 am), in Schmiedefeld 10 756 qm (bebaut 1084 qm). Die Ges. gehört dem Hefeverband G. m. b. H. an (bis 30./9. 1936), welcher die Regelung der Produktion, des Verkaufs u der Preise bezweckt; an der darin zus. geschlossenen Gesamtprod. von rd. 1 000 000 Ztr. ist die Ges. mit rd. 49 000 Ztr. beteiligt. Kapital: M. 33 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1896 um M. 400 000. Zur Tilg. der in 1901/02 u. 190203 entstandenen Unterbilanz in 1903 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt- G.-V. v. 11./5. 1908 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 600 000, davon M. 1 000 000 angeb. den alten Aktion. zu 205 %. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1910 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 24./2. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 050 000, angeb. zu 107 0%; weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1920 um M 3 450 000, angeb. M. 3 150 000 zu 107 %, restliche anderweitig zu 107 %. Bt. G.-V. v. 13./6.1921 erhöht um M. 3 400 000 in 3400 Akt., angeb. zu 107 %. Weiter erhöht am 23./2. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 115 % bzw. 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10fachen (seit 1923 20fachem) Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet, vorerst mit 25 % einbezahlt u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 102 0%. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 17 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 5000 mit