2366 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 000, Grundst. II 19 200, Arb.- Wohnh. 14 000, Maschinen und Apparate 75 000, Wasserversorgungs-Anl. 1, Mobil. 1, Kontoreinricht. 1, E. L. Kempe & Co., Chateauneuf 1, Kassa 62 259, Wechsel 87 712, Pferde u. Wagen 1, Debit. 10 994 162, Waren 4 395 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 26 000, Talonsteuerrückl. 18 000, Arb.- u. Beamtenfürsorge 72 401, gemeinnütz. Zwecke 6650, Kredit. 14 523 241, Reingewinn 236 046. Sa. M. 15 872 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 006 024, Handl.-Unk. 568 304, Brennerei Wilthen 1, Abschr. 108 539, Gewinn 236 046. Sa. M. 2 918 915. – Kredit: Warengeschäft einschl. Vortrag M. 2 918 915. Dividenden 1914/15–1921/22: 3, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 15 %. Direktion: Carl Maucksch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Löbau: Löbauer Bank. Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. in Pirna. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Kurt Hofmann, Dresden; Dir. Rud. Richter, Freiberg; Prokurist Dr. Erich Sondermann, Chemnitz; Bank-Dir. Paul Wünsch, Dresden; Fabrikbes. Erich Halm, Freiberg. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Joh. Gottl. Hafft- mann in Pirna betriebenen Likörfabrik sowie der Betrieb hiermit zus.hängender Geschäfte u. Ankauf anderer Fabriken u. Geschäfte, Beteil. bei anderen gleichartigen Unternehm. oder der Betrieb von Geschäften auf gemeinschaftl. Rechnung mit solchen. 1922 beschlossen die Verwalt. der Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. u. die Verwalt. der Deutschen Wein- brennerei Akt.-Ges., Siegmar i. Sa. eine Interessengemeinschaft zwischen beiden Ges. der- gestalt herbeizuführen, dass die Aktion. der Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. für je nom. M. 3000 Hafftmann-Akt., sowohl Vorz.-Akt. wie St.-Akt., mit Div.-Ber. v. 1./7. 1922 ab nom. M. 1000 junge St.-Akt. der Deutschen Weinbrennerei Akt.-Ges. mit Div.-Ber. v. 1./10. 1922 ab erhalten sollen. Die Grossaktion. der Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. haben sich zu diesem Umtausch bereit erklärt. Die Verwalt. hat die Aktion. der Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. aufgefordert, von ihrem Rechte zum Umtausch von je M. 3000 Nennwert ihrer Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 ab, in M. 1000 Nennwert junge St.-Akt. der Deutschen Weinbrennerei Akt.-Ges., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 ab, Gebrauch zu machen. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 % Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 513 000, Masch., Apparate u. Einricht. 827 092, Kassa 8909, Debit. 4 954 266, Waren 6 681 375. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 138 754, Hyp. 84 000, Kredit. 7 577 165, Reingewinn 684 722. Sa. M. 12 984 642. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 10 600, do. Masch., Apparate u. Einricht. 145 957, do. Aussenstände 90 024, zus. 246 582, Unk. 3 459 426, Rein- gewinn 684 722 (davon R.-F. 111 245, Div. auf Vorz-Akt. 20 000, do. auf St.-Akt. 450 000, Tant. an Vorst. u. Rückst. der Tant. f. den ersten A.-R. 72 085, Vortrag 31 391). Sa. M. 4 390 731.– Kredit: Rohgewinn M. 4 390 731. Dividende 1921/22: St.-Akt. 15 %; Vorz.-Akt. 4 %. Direktion: Günther Thamerus, Dir. Karl Best. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Georg Günther, Brand-Erbisdorf; Dir. Carl Richard, Ronneburg, Stadtrat Gustav Burkhardt, Pirna; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Freiberg; Bank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Dresden; Bank-Dir. Liebisch, Berlin. Zahlstellen: Dresden, Chemnitz, Pirna: Chemnitzer Bankverein. Richard Heinatz Likörfabrik Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 6./2. 1879. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurations- grundstücken erworben hat. Firma bis 19./4. 1922: W. Adelung & A. Hoffmann, Aktien- brauerei. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Zweigniederlass. in Brandenburg a. H. u. Berlin. Zweck: Herstellung von Spirituosen u. alkoholfreien Getränken sowie Handel mit solchen u. mit Weinen, u. die Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar zus. häng. Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Richard Heinatz, B.-Weissensee bestehenden Likörfabrik. Zu diesem Zweck kann die Ges. Grundstücke u. sonstige Anlagen erwerben, sich bei anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Beziehung steht, in jeder zulässigen Form beteiligen, solche übernehmen, veräussern oder verpachten u. sonstige Titel u. Forder. erwerben, beleihen u. veräussern.