Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2367 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 574 000, Kassa 1449, Bank- guth. einschl. Postscheck 956 952, Debit. 10 978. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 110 863, Delkr.-Kto 114 125, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 872, Talonsteuer-Res. 4400, Reichsnotopfer-Res. 14 237, Kredit. 15 492, Gewinn 48 388. Sa. M. 1 543 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 015, Gehälter u. Löhne 49 872. Steuern 28 480, Feuerung, Beleucht. u. Wasser 12 496, Versich. 5304, Reparat. 8392, Abschr, auf Gebäude 9717, Nettogewinn einschl. Vortrag 48 388. –— Kredit: Vortrag 7638, Über- schuss aus Effektenverkauf 992, Grundstückerträge 9883, Zs. 51 242, Überschuss aus Grund- stücksverkäufen 106 911. Sa. M. 176 669. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 802 000, Masch. u. Apparate 312 000, Einricht. 246 000, Kraftwagen 326 000, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Versandfässer 1, Warenbestand 12 149 432, Aussenstände 3 999 475, Kassa 395 441, Bankguth. 588 706, Post- scheck 114 922, Beteil. u. a. 42 441, Wertp. 135 366. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Teilschuld- verschr. 2 500 000, Rückl. 110 000, Sonder-Rückl. 230 489, Steueransprüche 674 745, Ver- bindlichkeiten 10 982 662, Reingewinn 1 113 891. Sa. M. 19 111 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 616 058, Betriebs-Unk. 5 790 148, Abschr. 4 425 354, Reingewinn 1 113 891 (davon R.-F. 240 000, Sonder-Rückl. 119 510, Div. 525 000, Tant. d. A.-R. u. Vorst. 183 500, Vortrag 45 880). – Kredit: Vortrag 8213, Brutto- gewinn 14 937 239. Sa. M. 14 945 452. Dividenden 1911/12–1921/22: 5, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 4½, 6, 6, 2, 15 % ÖG.V,.4... Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtbaurat Nigmann, Potsdam; Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Erich von Strempel, Walter Bartels, Otto Loeb, Berlin. Schlesische Hefewerke u. Brauerei A.-G. in Reichenbach (schles.). Gegründet: 30./8. 1919 mit Erklär. v 21., 23. u. 26./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer: Dir Joh Bundfuss, Stettin: Dipl.-Ing. Hugo Müller, Kaufm. Erich Köhler, Kaufm. Rupert Schuhmacher, Stettin; Kaufm. Rob. Kionka, Bernstadt. Fa. lautete v. 14./12. 1921–13./3. 1923: Schlesische Hefewerke Akt.-Ges. in Bernstadt i. Schles. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. der Destillation zusammenhängen, insbesondere der Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsgesellschaft in Firma Presshefefabrik Bernstadt, Stock & Langosch gehörenden Fabrikgeschäfts sowie Fortbetrieb der bisher. Fa. Reichen- bacher Brauerei, Spiritus- & Presshefefabrik Tesche & Palaske, Reichenbach i. Schles. Die Ges. gehört zum Hückforth-Konzern. 1921/22 Stillegung des Brauereibetriebes u. Verkauf des Kontingents; dafür Erweit. der Hefefabrikation Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 700 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 750 000 in 7000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt zu M. 1000, Bezugsrecht der Akt. auf St.-Akt. 2: 1 zu 100 % Stempel usw. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 578 000, Fabrikeinricht. elektr. Anl 1, Betriebsutensil. 1, Gleisanschluss 1, Fuhrpark 1, Waren 3 437 765, Aussen- stände 1 499 698, Kasse 162 397. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 150 000, Rückl. f. Zins- bogensteuer 15 000, Buchschulden 2 601 072, Reingewinn 911 793. Sa. M. 5 927 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 468 934, Gewinn 898 435 – Vortrag 13 357 = 911 793 (davon: zum R.-F. 75 000, R.-F. II 225 000, Div. 515 000, Tant an A.-R. 26 250, Vortrag 70 543). – Kredit: Gewinnvortrag 13 357, Betriebsüberschuss 1921/22 abzügl. der allg. Unk. 1 354 012. Sa. M. 1 367 369. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1920/21: 10, 10, 25 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Bruno Lefevre, Otto Detmers, Reichenbach i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stock, Bernstadt; Stellv. Dr. Lefevre, Dir. Joh. Bundfuss, Dipl.-Ing. Hugo Müller. Major a. D. Th. Behn, Stettin. *Saarländische Spritfabriken, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet. 10./10., 2./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Jos. Schulte, Fritz Sehmer, Korrespondentin Frl. Friedel Noell, Registrator Gottfried Schröder, Herm. Sehmer, Saarbrücken. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sprit im Saargebiet.