Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug, Hebrock, Franz Werner, Aug. Beneke, Salzwedel. Aufsichtsrat: Olmühlenbes. Franz Mehldau, Möbelfabrikant Willy Lausecker, Landwirt Friedr. (Fritz) Krüger, Salzwedel. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 2 000 000 in 38 Aktien à M. 3000 u. 1886 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 114 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 38 000, 16./11. 1918 um weitere M. 38 000, 22./11. 1919 nochmals um M. 38 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 228 000 in 228 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 1 544 000 in 1544 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., davon 912 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1. Die übrigen 632 Stück vom Konsortium zum Ausgabekurs von je M. 20 000 zur freien Zeichnung auf eigene Rechnung übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je M. 1000 IGS.. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. techn. Anlagen 621 235, Vorräte u. Rohmaterial. 5 152 260, Kassa 1254, Wertp. 1 685 052, Debit. 2 047 700. – Passiva: A.-K. 456 000, R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 250 000, Kredit. 6 387 803, Zs. 118 000, Rückl. 144 290, Gratifikat. 92 717, Umsatzsteuer 80 000, Disposit.-F. 1 700 000, Div. 228 000, Vortrag 692. Sa. M. 9 507 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. 3 565 569, Zs. 118 000, R.-F. 27 200, a. o. R.-F. 240 554, Rückl. 144 290, Gratifikat. 92 717, Umsatzsteuer 80 000, Disposit.-F. 1 700 000, Div. 228 000, Vortrag 692. – Kredit: Vortrag 1563, Fabrikat.-K. 6 195 459. Sa. M. 6 197 023. Direktion: Dir. Philipp Andree, August Keim, C. Achilles, Karl Wieger, Wilh. Schwieger. Aufsichtsrat: Gottlieb Schmidts, Albert Grübel, Schlachtermstr. Herm. Frohme, Fritz Behrens, Schöppenstedt; Geometer Ludwig Johannsen, Braunschweig; Hugo Behrens, Neuwegersleben. Deutsche Weinbrennerei Akt.-Ges. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Firma bis 10./5. 1920: Akt.-Ges. Deutsche Cognacbrennerei vormals Gruner & Co. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. Die Ges. destilliert erstklassigen Weinbrand u. Weinbrandverschnitt sowie Tafelliköre. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von 3616 qm, von denen 2154 qm bebaut sind, in der Hauptsache mit zeitgemässen Kellereianlagen. Die Brennerei besitzt eigenen Gleisanschluss an die Eisenbahn. Die Ges. besitzt fast das gesamte A-K. der Joh Gottl. Haftmann A.-G. in Pirna (durch Akt.-Umtausch erworben), in der Bilanz vollständig abgeschrieben. Kapital: M. 30 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 900 St.-Akt zu M. 5000, 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. vom 6./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 600 000. angeb. zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, angeb. zu 110 %, gleichzeitig wurden 300 Stück 4 % Vorz.-Aktien ausgegeben, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1921 Erhöh. um M. 1 700 000, von denen M. 200 000 auf Vorz.- Aktien entfallen, u. lt. G.-V. v. 1./3. 1922 um M. 6 000 000, von denen M. 500 000 auf Vorz.-Aktien entfallen. Die Vorz.-Aktien geniessen 10faches Stimmrecht, 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl-Anspruch; am Reste des Reingewinns nehmen beide Aktienarten gleich- mässig teil. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1922, übernommen von einem Konsort „ angeboten M. 7 500 000 den bisher. Aktion. im Verh 5:3 bis 16./12. 1922 zu 220 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 10 000 000 in 5000 St.-Akt zu. M. 1000, 900 St-Akt zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt zu M. 10 000 mit Div.-Ber ab 1./1 1923, davon M 6 670 000 St-Akt. übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Priv-Bk.) u angeb den bishér. Aktion. derart, dass auf M. 3000 alte St.- od. Vorz-Akt. M. 1000 junge St.-Akt. bis 17./3. 1923 zu 1000 % £ Stempel usw. bezogen werden konnten. Die neuen Vorz.-Akt. sind zu 100 % ausgegeben Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 50 000 pro Mitgl. u. von M. 100 000 für den Vors.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, Wasserleitung 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fabrikation 1, Masch. 1, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 1, Fuhrpark 1, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 149 2369 „.. §―――――,――