23 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Lagerfastagen 1, Effekten 1, Debit. 57 108 386, Bankguth. 33 833 540, Kassa 1 335 306, Post- scheck 576 045, Wechsel 495 034, Waren 31 082 475. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 37 391 243, Werkerhaltung 1 130 000, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 190 000, Kredit. 43 960 014, unerhob Div. 11 100, Reingewinn 21 748 439. Sa. M. 124 430 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 581 532, Unk. 11 249 451, Gewinn 21 748 439 (davon R.-F. 12 608 757, Unterstütz.-F. 810 000, Werkerhalt 870 000, Div. 6 290 000, Tant. an A.-R. 813 281, Vortrag 356 401). – Kredit: Vortrag 86 580, Eingang aus früheren Verlusten 14 629, Gewinn 33 478 213. Sa. M. 33 579 423. Kurs Ende 1913–1922: 40.25, 35.50*, –, 85, 160, 155*, 265, 545, 600, 2992 %. Not. Dresden. Jan. 1923 auch Zulass zur Chemnitzer Börse beantragt u. ab 7./3. 1923 zum Handel u. zur Notiz daselbst zugelassen. Dividenden 1913–1922: 0, 3, 7, 10, 20, 25, 25, 25, 30, 50 %, ÖG.-V. 3 (F) Ausser dem erhielten die neuen Aktien Nr. 901–1500 für 1918/19 einen Bonus von 25 Direktion: Otto Sohn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Gemeindevorstand Emil Schüller, Kötzschenbroda; Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel- Tannenberg, Tannenbergsthal; Amtsger.-Dir. Oberjustizrat Dr. Moritz Knackfuss, Chemnitz; Komm.-Rat Georg Günther, Fabrikbes. P. Hoffmann, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbk. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin betriebenen Getreide- brennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Die Ges. gehört der Interessengemeinschaft der Ostdeutschen Hefefabriken G. m. b. H. in Stettin an. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./8. 1920 noch M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu 135 %. Die G.-V. v. 16 /2. 1923 sollte Erhöh. auf M. 8 000 000 in 4000 Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 319 000, Geb. 100 000, Fabrikeinr. 100 000, Kontoreinr. 1. Fuhrpark 1, Beteilig. 237 950, Deb. 2 171 025, Wertp. u. Kassa 361 021, Waren 4 446 538. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundschuld 450 000, R.-F. 200 000, Bes. Rückl. 200 000, Kriegsschäden-Ern.-Rückl. 186 578, Gewinn-Anteilschein-Ern. 6000, Kredit. u. sonst. Rückst. 3 917 443, Vortrag 200 481, Reingewinn 575 033. Sa. M. 7 735 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 138 514, Reingewinn 775 515. – Kredit: Vortrag 200 481, Kursgewinn auf Wertp. 5633, Betr.-Ubersch. abzügl. aller Unk. 707 914. Sa. M. 914 030. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 20, 25 Direktion: Eugen Surtmann, Walter Hoerder. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hoerder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Brauereibes. PFritz Happoldt, Berlin. Generaldirektion des Rückforth-Konzerns Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Ferd. Rückforth Nachf. Akt.-Ges., Bohrisch Brauerei- Conrad Brennerei Akt.-Ges., Stettin; Carl Petereit Akt.-Ges., Königsberg i. Pr.; Ostpreussische Holz- u. Kistenwerke, Act.-Ges., Ostdeutsche Hefewerke Akt.-Ges., Tilsit; C. W. Kemp Nachf. Akt.-Ges., Fried. Rückforth Ww. Act.-Ges., Stettin. Zweck. Durchführ. des Konzerngedankens innerhalb der zum Rückforth-Konzern gehör. Ges., insbes. die Wahrung u. Zus. fassung der finanziellen, kaufmänn., techn. u. sonst. Inter- essen der Konzernges. auf deren Wirtschaftsgebieten, nämlich der Brennerei, Weinbrennerei, Presshefe-, Sprit- u. Likörfabrikation, Brauerei, des Weingrosshandels, Fruchtsaftpresserei u. sonst. Artikel der Nahrungs- u. Genussmittelbranche, ferner der Glashütten- u. Holz- bearbeit.-Ind., der Reederei, des Versicherungswesens u. der Schaffung von Einricht. zur Erleichter. u. Vereinfach. der Transportmöglichkeiten. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.