Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2374 Direktion. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Gen.-Dir. Johs. Bundfuss, Gen.-Dir. Erich Otte, Gen.-Dir. Karl-Ulrich Lefevre, Gen.-Dir. Major a. D. Theodor Behn, Gen.-Dir. Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ad. Rückforth, Fabrikbes. Carl Müll er, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Stettin. Hefefabrik Wetter Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 21./2., 7./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Dir. Rich Heinrich, Heinr. Klütz, Joachim Lindow, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Günther Heinrich, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. der Destillation zus. hängen, insbes. der Betrieb der Hefe- fabrikation in Wetter a. Ruhr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Carl Ulrich Lefevre, Dir. Johs. Bundfuss, Major a. D. Theodor Behn, Stettin. C. W. Kemp Nachf. Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 15./12. 1917 mit Wirkung ab 27./11. 1917; eingetr. 29./1. 1918. Gründungs vorgang siehe ausführlich Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weindestillaten, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Obst-, Beerenwein, Obstbranntwein, Wein, Fruchtsäften, Obst- u. Gemüsekouserven u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrennerei, Brennerei, Spritfabrik, Destillation, Frucht- saftpresserei u. Obst- u. Gemüse verwert. zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vorm. unter der Fa. C. W. Kemp betrieb. Fabrikgeschäftes. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen. Der in Stettin gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst:28 555 qm, wovon 8780 qm bebaut sind. Auf dem Grundst. Grosse Oder-Strasse 3/4 u. Bollwerk 31/32 wird das Fabrik- u. Handelsgeschäft der Ges., bestehend aus Weinbrennerei, Grossdestillation, Likörfabrik, Fruchtsaftpresserei u. Weingrosshandlung, betrieben. Zwecks Vergrösser. der Betriebe erwarb die Ges. 1921 das Grundst. Grosse Oder-Strasse 6 u. die für ihre Zwecke infolge der vorhand. zweistöckigen Kellereien u. sonst. neuzeitl. Einricht., bes. geeigneten Grundst. der ehemaligen Viktoriabrauerei in Stettin. In diese Anlagen wird im Laufe des Jahres 1923 der gesamte Betrieb verlegt werden. Ausserdem besitzt die Ges. in Stettin Beamten-Wohnhäuser. –— Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt 118. Beteiligt mit M. 2 501 000 Aktien bei der Wilh. Stein Likörfabriken Akt.-Ges., mit M. 1 101 000 bei der Carl Stahl Akt.-Ges., mit M. 999 000 bei der Werderschen Obst- u. Gemüseverwert. Gustay Müran Akt.-Ges., mit M. 200 000 bei der Vereinigten Saarbrennerei Akt.-Ges. Umsätze 1918/19–1921/22: M. 9 300 000, 36 200 000, 51 400 000, 352 272 000. Kapital: M. 75 900 000 in 69 000 St.-Aktien u. 6900 dividendenlosen Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6fachem Stimmrecht. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1919 beschloss Erhöh. um M. 350 000. Das A.-K. wurde von der G.-V. v. 8./3. 1920 weiter um M. 1 000 000 erhöht, begeben zu 100 %. Ferner Erhöh. durch G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 1 600 000 u. durch G.-V. vom 16./1. 1922 um M. 7 800 000 in 6800 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 3 200 000 angeboten zu 125 % (1: 1) u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6fachem St.-R Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 14 300 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, übern. von einem Konsort. zu 165 %, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 12./6. bis 26./6. 1922 zu 190 % I- Stempel. Für die restl. M. 2 000 000 ruht vorl. die Div.-Ber., sie sind zu pari begeben. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen aus- gestattet, ohne Div.-Ber. u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 50 600 000 in 46 000 St.-Akt. u. 4600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon M. 23 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 5./2. 1923 zu 190 % plus Stempel (Pauschalbetrag). Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 fachem Stimmrecht ausgestattet u. ohne Div.-Ber. u. befinden sich im Besitz der Gen.-Dir. des Rückforth Konzerns A. G. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, % Tant. an A.-R. (ausserdem ein jährl. Fixum von zus. M. 30 000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Geschäftseinricht. 1, Masch. u. Apparate 1, Lichtanl. 1, Lager- u. Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 11 511 002, Debit. (einschl. Bankguth. 5 314 429) 107 141 384. Wechsel, abzügl. Zs. 9 643 455, Waren 17 259 578, Kassa 2 478 188. – Passiva: A.-K. 25 300 000, R.-F. 29 505 323, Sonderrückl. 300 000, Rückl. auf Aussenstände 73 219, Wechsel 9 596 500, Pfandverschr. 294 000, Kredit. 56 939 795, Gewinn 26 024 776. Sa. M. 148 033 615. 149*