2372 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 170 190, do. Geb. 5 551 449, do. Geschäftseinricht. 20 717, do. Masch. u. App. 150 499, do. Lager- u. Versandfässer 263 020, do. Fuhrpark 85 604, zus. 6 241 481; R.-F. 494 676, Sonderrückl. 700 000, Rückl. auf Aussen- stände 2 000 000, Div. 21 000 000, Tant. an A.-R. 1 224 461, Vortrag 605 639. – Kredit: Vortrag 33 791, Betriebsüberschuss abzügl. allg. Geschäftskosten 32 232 466. Sa. M. 32 266 258. Kurs: In Stettin Ende 1920–1922: 300, –, 7000 %; Ende 1922 in Berlin: 7550 %; in Frankf. a. M.: 8830 %. Dividenden 1917/18–1921/22: 7, 7, 25, 30, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Tohannes Bundfuss, Stellv. Rupert Schumacher, Constantin Skowronsky. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Fabrikbes. Carl Radczewski, Stellv.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Hugo Müller, Fabrikbes. Hans Müller, Stettin; Fabrikbes. Konsul A. Brinckman, Harburg a. E. Zahlstellen: Stettin: Deutsche Bank Fil., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank A. -G. Königsberger Presshefe-Fabrik Akt.-Ges. in Stettin-Oberwiek. Gegründet: 3./3. 1898, Nachtrag v. 16./17./3. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Bis 30./12. 1901 lautete die Firma Königsberger Kornspiritus-, Getreide-, Presshefe- u. Margarine- Fabrik A.- G. vorm. G. A. Kahlke, dann bis 30./4. 1908 Königsberger Presshefe- u. Margarine- Fabrik; jetzige Firma wie oben, Sitz bis 16./7. 1914 in Königsberg, seitdem in Stettin. Die eeingebrachten Werte bezifferten sich auf M. 1 490 000; hierfür wurden 990 Akt. der Ges. A M. 1000 gegeben; für restl. M. 500 000 übernahm die Ges. M. 500 000 Hypoth. Bis 1./9. 1902 hatte der Vorbesitzer Gust. Kahlke jährl. 8 % Div. garantiert. Zweck: Presshefe- und Spiritus-Fabrikation sowie Betrieb aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte und überhaupt von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. fabriziert in der Fabrik Moltkestrasse Presshefe aus verschiedenen Getreidearten wie Roggen, Gerste etc. Die Rückstände werden zu Spiritus gebrannt, der unter dem Namen Kornspiritus in den Handel kommt. Die restlichen Rückstände werden als Treber zu Viehfutter verkauft. Die Grundstücke nebst Margarinefabrik in Hinterlomse 9/12 wurden lt. G.-V. v. 19./9. 1907 an die Akt.-Ges. C. & G. Müller, Speisefettfabrik in Berlin, verkauft. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Presshefefabrikanten G. m. b. H. in Berlin an. Die G.-V. v. 21./7. 1913 beschloss die Verpachtung des Fabrikunternehmens an die Firma C. Lefevre in Stettin. Der eigene Fabrikationsbetrieb wurde stillgelegt u. der Sitz der Ges. nach Stettin verlegt. Die Ges. ist zur Zeit damit beschäftigt, neue Fabrikationszweige aufzunehmen. Kapital: M. 360 000 in 360 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. vV. 30./4. 1908 beschloss zur Tilgung der per 31./8. 1907 mit M. 694 210 ausgewiesenen Unter- bilanz die Vernichtung der im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien, sowie Zus. legung der restl. Aktien im Verhältnis von 5:2, also auf M. 360 000. Hypotheken: M. 41 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. 1 Aktie = 1 St.; Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss mind. 10 % Tant. an A.-R., bei mehr als 5 Mitgl. für jedes weitere Mitgl. 1 % mehr, Rest weitere Div. bezw. nach G. B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 94 090, Gebäude 131 589, Masch. 1, Utens. 1, Fastagen 1, Kontorutens. 1, Wertp. 24 000, Hyp. u. feste Anlagen 190 702. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Hyp. 41 000, Verlust 3385. Sa. M. 440 385. Gewinn- u. a Debet: Geschäftskost. 7162, Abschr. auf Geb. 2685, Verlust- vortrag 3385. – Kredit: Vortrag 6080, Fabrikat. u. Pacht 6480, Zs. 672. Sa. M. 13 233. Dividenden 1912/13–1920/21: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ö― „ (K.) Direktion: Georg Klitscher, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lefevre, Stellv. Herm. Lefeèvre, Bernh. Lefevre, Stettin. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Ferd. Rückforths Nachf. in Stettin erfolgte für M. 906 825; dagegen wurden die Passiven in Höhe von M. 876 192 übernommen. Es verblieb demnach ein N ettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Auch wurde von den Gründern das zu Stettin-Oberwiek Nr. 4 gelegene Grundstück im Werte von M. 459 000 übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen, Bier u. anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaftpressung, Wein- brennerei, Brauerei u. Mälzerei zus.hängen, Die Ges. wandte sich 1919/20 der Brauerei- branche zu u. konnte im Laufe des Geschäftsj. 1919/20 folgende Stettiner Brauereien dem Rückforth-Konzern angliedern: Rückforth-Tivoli-Werk A.-G., Stettiner Victoria-Industrie- MWerke A.-G., Stettiner Bergschlossbrauerei A.-G., Bohrisch-Brauerei-Conrad Brennerei A.-G.,