= Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 2375 – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 477 000, Sonder-Rückl. 40 000, Steuer-Rückl. für Zins- bogenerneuer. 5500, Hyp. 140 000, unerhob. Div. 8775, Weinsteuerverpflicht. 1 092 683, Kredit. einschl. Steuer-Rückl. 1 594 770, Bankschulden 1 956 045, Reichsbank-Darlehn 5 000 000, Reingewinn 1 216 133. Sa. M. 15 530 907. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 689 280, Gewinn 1 216 133 (davon Sonder- Rückl. 60 000, Div. auf Vorz.-Akt. 30 000, do. auf St.-Akt. 1 050 000, Tant. an A.-R. 55 934, Vortrag 20 199). – Kredit: Vortrag 5309, Betriebsgewinn abzügl. aller Geschäftskosten 1 900 104. Sa. M. 1 905 414. Kurs Ende 1920–1922: 400, 370, 3800 %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. Ein- führung an der Berliner Börse steht bevor. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 5, 10, 12, 15, 12, 12, 15, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Müller, Stellv. Syndikus Dr. Max Boelcke, Reeder. Herm. O. Ippen, Fabrikbesitzer Fritz Müller, Fabrik-Dir. Joh. Bundfuss, Stadtrat D. Linde- mann, Dir. Osthoff. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Stettin. Stettiner Spritwerke, Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die Ges. besitzt 2 Weinspritfabriken in Stettin, 1 Spritfabrik in Neufahr- wasser, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin, Neufahrwasser, Stolp bezw. Stolpmünde u. Düssel- dorf. Umsatz 1911/12–1917/18: va. 46 000 000, 50 000 000, 56000 000, 35 000 000, 40 000 000, 26 000 000, 34 000 000 1 r. A. In gleichartig starkem Verhältnis waren die Veredelungsfabriken der Ges. beschäftigt. Der Inhalt der Lagerräume in Stettin, Neufahrwasser, Stolp u. Stolp- münde, sowie in Düsseldorf beträgt zus. 22 250 000 Ltr. Die Ges. hat 1920/21 zur Erweite- rung ihrer Anlagen Stettin, Fährstrasse, von dem Magistrat Stettin ein Grundst. von 31 000 qm Grösse gekauft u. ferner die Vorbereit. zur Einricht. einer Branntwein-, Misch- u. Abfüll- stelle getroffen. Nach Inkrafttreten des Branntweinmonopolgesetzes zum 1./10. 1919 wurde die chemische Abteilung u. die Danziger Niederlassung abgetrennt u. den beiden alten Aktionärgruppen, also der Pommerschen Spiritus-Verwert.-Genossenschaft u. der Sinner-Ges. in Karlsruhe, überlassen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zus. hängenden Geschäftszweige; auch chem. Abteil. Zweigniederlass. in Danzig. Kapital: M. 7 800 000 in 7800 Aktien à M. 1000. Ein grösserer Teil des Akt.-Kap. befindet sich im Besitz der Sinner A.-G., Karlsruhe-Grünwinkel. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1920 be- schloss, das A.-K. um M. 3 900 000 zu erhöhen, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Ubrigen 10 Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke in Stettin, Stolp u. Lagerhaus Düssel- dorf nebst baulich. u. masch. Anl. einschl. Eisenbahnanschl. 1 777 404, Fuhrpark, Fässer sowie Kontor- u. Fabrikinventar 8612, Vorräte an Fabrikat., Kohlen, Waren sowie ver- schied. Material. u. Bestände auf Unk.-K. 731 118, Beteilig. an anderen Unternehm. 157 000, Kassa u. Bankguth. einschl. in fremder Verwahrung befindl. Effekten 2 747 144, vorausbez. Versich. 3716, Debit. 3 335 666 (Aval-Debit., depon. Kaut. u. Bürgschaften 1 489 500). –— Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 337 049, Delkr.-Res. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 54 600, Kaut.- Hypoth. 24 940 (Aval-Kredit. für empfang. Kaut. u. Bürgscheine sowie Verpflicht. u. Kredit- unterl. 1 489 500). Reingewinn 514 070. Sa. M. 8 760 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 3 724 237, Abschreib. 59 472, Rein- gewinn 514 070 (davon an R.-F. 25 704, Talonsteuer-Res. 11 700, Vergüt. an A.-R. 8666, 6 % Div. 468 000). Sa. M. 4 297 779. – Kredit: Einnahmen M. 4 297 779. Dividenden 1911/12–1920/21: 13, 12, 11, 12, 16, 16, 14, 12, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor de la Barre, Wilh. Burkhardt. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Moritz v. Oppenfeld, Reinfeld b. Belgard; Stellv. Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin; Rittergutsbes. Ökonomierat Georg Flügge, Schmarsow b. Nechlin U.-M.; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Dir. Assessor Rud. Sinner, Karlsruhe; Syndikus der Generallandschaft Justizrat v. Koeller, Stettin; Geh. Rat Steinkopf, Präs. der Brannt- weinmonopolverwaltung, B.-Lichterfelde; Geheimrat Reinhold Constantin Dr. Fischer, Berlin. Stettiner Victoria-Industrie-Werke Act.-Ges. Gegründet: 25. 2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. (Firma bis 7./4. 1920: Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft.) Übernahme der von der Fa. Victoria-Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. Das Brauerei- grundstück bildet einen zusammenhängenden Komplex von 18 073 qm in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Torney. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1920 beschloss die Einstell. des Brauerei- betriebes sowie die Herstell. u. den Vertrieb von Spirituosen u. anderen Artikeln, die mit