2380 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. T. Hünlich Akt. Ges. in Wilthen bei Bautzen. Zweigniederlassung in Köln a. Rh. Gegründet: 25./3. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1916; eingetragen 20./5. 1917. Gründer: Gründungsvorgang, sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen bisher betriebenen gewerblichen Unternehmens; Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand und anderen Erzeugnissen des Nahrungsmittelzweiges sowie der Handel mit solchen; Beteili- gung der Ges. an Unternehmungen, die das gleiche Gewerbe betreiben wie die Akt. Ges. C. T. Hünlich, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 28 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000; hierzu lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1920 M. 3 000 000 u. lt. G.-V.-Beschl. v. 10./6. 1921 M. 8 000 000 St. Aktien u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. In der a. o. G.-V. v. 27./3. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 13 000 000 St.-Akt. zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden M. 6 500 000 St.-Akt. den alten St.-Aktionären im Verh. von 2: 1 zu 215 % angeboten. Die restlichen M. 6 500 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Nationalbank für Deutschland zu 200 % übern.; an dem Erlös über 200 % ist die Ges. mit 50 % beteiligt. Die Vorz.-Akt. haben das Recht auf 6 % Vorz. 11 ohne Nachzahlungsverpfliechtung u. 6faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5000 000, Gleisanschluss 1, Betriebseinricht. 3 000 000, Kassa 197 732, Wertp. 2 434 000, Hypoth. 27 700, Debit. 74 020296, Waren 54 223 008. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 13 200 000, Spez.-R. . 700 000, Kriegs- steuer-Res. 250 000, Talonsteuer-Rückl. 300 000, Hypoth. 57 725, do. auf Arb. Häuser 13 000, Kredit. 90 821 907, Arbeiterstift. 22 850, Reingewinn 5 337; 138 902 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent- u. Wechsel-Zs. 4 971 745, Handl. Unk. 10 851 752, gemeinnützige Zwecke 4875, Betriebs-Unk. 3 253 705, Reparat. 1 638 002, Abschr. 12 433 230 Gewinn 5 537 255 (davon Spez.-R.-F. 300 000, Wohlf.-Zwecke 5 000 000, Tant. 550 000, Div. 3 750 000, Vortrag 437 255). Sa. M. 38 690 566. —– Kredit: Ertrag aus dem Warengeschäft M. 38 690 566. Dividenden 1916/17–1921/22: 12, 12, 12, 12, 15, 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Fritz Hünlich, Dir. Max Wagner, Dr. jur. Hans Christoph Freiherr von Beschwitz, Wilthen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. August Weber, Berlin; Stellv. Bankdir. Arthur Geigie Löbau i. S.; Kommerzienratswitwe Auguste Hünlich, geb. Thomas, Wilthen; Privatier Jul. Hünlich, Niederlössnitz; Gotthard Seiferth, Starogard (Polen); Landrat a. D. Ernst Gerlach, Schloss Neudeck; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bankdirektor Carl Harter, Berlin; Staatsbank-Präs. Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. Hans Nesselmann, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank Filiale Dresden, Sächs. Staatsbank; Bautzen: Commerz- u. Privat-Bank Filiale Bautzen, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Max Näther Akt.-Ges., Wilthen i. Sa. Gegründet: 1918; eingetr. 15./7. 1918 in Schirgiswalde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das von Aug. Kahlert in Wilthen unter der Firma Polenzer Likör-Spezialitäten Max Näther & Comp. in Wilthen betriebene Destillationsgeschäft mit deren Lager- u. Kontor- einrichtungen sowie den Weinvorräten gegen Gewährung von M. 4000 in Aktien der Ges. erworben. Der Gründungsaufwand betrug M. 5569.65. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften. Die Ges. ist berech- tigt, sich auch an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Kassa 13 384, lauf. Rechn., Schuldner 2 686 723, Waren 52 252. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 2598 979, R.-F. 10 000, Talonsteuerrückl. 4000. Gewinn 3938. Sa. M. 2 752 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 658 579, Gewinn 39 381. – Kredit: Vortrag 4307, Waren 693 580. Zs. 43, Wechsel 9 Sa. M. 697 961. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 3, 6, 15 %. Direktion: Aug. Kahlert. Aufsichtsrat: Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen i. Sa.; Kurt Kultig. Zahlstellen: Wilthen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Wilhelm Stein, Likörfabriken, Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 14./12. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Fa. C. W. Kemp Nachf., A.-G., Stettin; Wilh. Stein, Würzburg; Schumacher, Joachim Lindow, Alma Heyden, Stettin.