Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 2381 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Obstwein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaft- presserei, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus.hängen. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unter- nehmungen zu erwerben u. an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs sich zu be- teiligen oder deren Vertret. zu übernehmen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 12 100 000 in 11 000 Inh.-St.-Akt. und 1100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, üäbern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 3 400 000 mit halber Div.- Ber für 1921/22. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 weiter erhöht um M. 7 100 000 in 6000 St.-Akt. u. 1100 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1922. Geschäftsjahr: 1./12 –30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kassa 449 040, Postscheck 685 460, Fabrikeinricht. 1, Grundstücke u Gebäude 500 000, Transportfässer 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 1 426 000, Waren- vorräte 24 045 150, Aussenstände 12 153 089. – Passiva: A-K. 5 000 000, Hypoth. 85 000, Gläubiger 32 622 862, Gewinn 1 550 881 Sa. M. 39 258 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 171 140, Reingewinn 1 550 881 (davon Div. 990 000, R.-F. 500 000, Tant a A.-R 37 900, Vortrag 22 981) Sa M. 4 722 022, – Kredit: Rohgewinn M. 4 722 022. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Wilh. u. Otto Stein, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Richter, Würzburg; Stellv. Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Kaufm.-Wwe. Anna Stein, Komm.-Rat Hilcken, Würzburg; Dir. Walter von Niese- wand, Stettin. Plantagen- Ind Kolonial-Gesellschaftel. RKheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 1 824 000 in 304 Akt. zu M. 500 u. 1672 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht It. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 in 152 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Ange- boten den alten Aktion. zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1913 um M. 304 000 in 304 Akt., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1921 um M. 1 216 000 in 1216 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 6 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda u. Balik Papan (Borneo): Waren, Debit. 2 837 946, Kassa 34 734, Buchdruckerei- u. Buchbindereiutensil 1635, Immobil. 86 074, Mobil. 4856, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Si Borong-Borong u. Pematang Siantar (Sumatra), Goenoeng-Sitoli (Nias): Waren, Debit. 1 418 743, Kassa 83 634, Immobil. 133 093, Mobil. 15 555, Barmen: Kassa 4364, Waren 194 001, Mobil. 4000, Debit. 1 482 826, Effekt. 98 250. – Passiva: A.-K. 1 824 000, R.-F. A 187 531, do. B 179 624, Unterst.-F. 305 318, Feuerversich. 86 282, Transportversich. 112 373, Kredit. 2 553 687, Depo- siten 210 721, Reingewinn 940 178. Sa. M. 6 399 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Barmen 828 889, Mobil. 1854, Rein- gewinn 940 178. – Kredit: Vortrag 45 039, Gewinn- u. Verlust-Konto, Bandjermasin 1 117 498, Gewinn- u. Verlust-Konto, Sibolga 45 297, Ertrag der Einkaufs-Kommission 504 108, .%.%. 9922. Dividenden 1912–1921: 15, 12, 6, 3, 6, 6, 6, 10, 15 – 10, 20 – 10 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Komm.-Rat Emil Colsman, Aug. Stock, Missions-Insp. Joh. Ed. Kriele, E. W. Röhrig. Gadja-Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin W., Potsdamer Str. 63. Gegründet: 19./3. 1914; eingetr. 5./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Mitgründerin Deutsche Togogesellschaft in Berlin brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein, ein ungefähr 1800 ha grosses Grundstück in den Landschaften Gadja u. Aguibo in Togo. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 150 000 festgesetzt; die einbringende Ges. erhielt dafür 100 Stück Aktien gleich M. 100 000, u. M. 50 000 bar.