Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 2383 Ostafrikanische Bergwerks- u. Plantagen-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Friedrich Wilhelmstr. 7. Gegründet: 14./6. 1910; eingetr. 18./8. 1910. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1914/15. Der Ges. wurden bei der Konstituierung Optionsverträge überlassen, wonach sie ganz nach ihrem Ermessen den Bergwerks- u. Plantagenbetrieb der Firma Arthur Naaf in Morogoro, welcher vom Vorbesitzer mit M. 175 000 bewertet wurde, zu erwerben. Anfang Nov. 1910 sind dann die Verträge mit Gültigkeit ab 1./1. 1911 übernommen worden und Naaf erhielt zunächst auf 3 Jahre die Oberleitung für die Niederlassung Morogoro, doch wurde demselben Ende Sept. 1911 die Betriebsleit. wieder entzogen, der dann mit der Ges. im Rechtsstreit lag; derselbe wurde im Febr. 1914 durch Vergleich erledigt. Der Glimmerabbau in Morogoro hat sich als wenig einträglich erwiesen, dagegen gestaltet sich der Abbau der im April 1911 von Gebr. Schwarz für M. 275 000 erworbenen Glimmerfelder in Tschenzema-Kibuku als gewinnbringend. Auf der Pflanzung Mindu im Bezirk Morogoro, die 382 ha gross ist, wurde ausschliessl. zum Kautschukbau übergegangen. Im Juni 1913 befanden sich auf der Plantage 240 000 Kautschukbäume verschiedenen Alters, von denen ein grosser Teil nunmehr zapfbar ist. 1912/13 Erwerb der Bergbaufelder Sankt Paul u. Sankt Peter in der Landschaft Matombo, wo roter Glimmer gewonnen wird. 1913 Erwerb der Plantage Kingwagwanda u. der Mambani-Felder. Zweck: Anlage u. Betrieb von Bergwerken, Plantagen u. Handelsunternehmungen in Afrika. Die Ges. kann auch Grundstücke erwerben u' sich an anderen Kolonialunter- nehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 135 000 in 1135 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Eingez. waren am 30./6. 1913 60 %. Weitere 10 % zum 15./8. 1914, dann 3 % 1917 einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 1. Jquli 1913 bis 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 905, Bank 985, Postscheck 1992, Debit. 1371, Inv. 1, Aktionäreinzahl. 306 450, Afrikaunternehm. 1 184 648, Verlust 9258. — Passiva: A.-K. 1 135 000, R.-F. 10 000, Kredit. 360 612. Sa. M. 1 505 612. Gewinn- u. Verlust-Konto vom 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1920: Debet: Abschr. 3131, Zs. 954, Steuern 164, Stempelsteuern 6444. – Kredit: Vortrag 1436, Verlust 9258. Sa. M. 10 694. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 216, Bank 42, Postscheck 79, Deb.t. 595, Inv. 1, Aktionäreinzahl. 306 450, Afrikaunternehm. 1 246 353, Verlust 9255 (Abwickl. u. Wieder- aufbau 13 552 292). – Passiva: A.-K. 1 135 000, R.-F. 10 000, Kredit. 417 993 (Abwickl. u. Wiederaufbau 13 552 292). Sa M. 1 562 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9258, Steuern 8. – Kredit: Zs. 11, Verlust 9255. Sa. M. 9266. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: M. C. Schaefer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Max Schoeller, Düren; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Herm. Burggraf u. Graf zu Dohna, Gross-Kotzenau; Friedr. Freih. von Ripperda, Berlin-Frohnau; Gerrit Galles, Hamburg; Redakteur Graf, Dipl.-Ing. Okrassa, Berlin. Mercator-Oloff, Bremer Kolonial- u. Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Der Ges. ist gemäss der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 vom Senat für die Geschäfts- jahre 1914/15–1919/20 Befreiung von der Verpflichtung zur Vorlage des Jahresabschlusses u. von der Verpflichtung zur Einberufung der ord. G.-V. gewährt worden. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründungs- hergang s. Jahrg. 1921/22. Firma früher Bremer Kolonial-Handelsges. vorm. F. Oloff & Co. Zweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika u. der Firma H. Althof in Westafrika betriebenen Handelsgeschäfte mit Faktoreibetrieben einschl. der Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern, V erwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land-u. Plantagenwirtschaft. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1912/13 war durch die niedrigen Kautschukpreise mittelbar u. unmittelbar stark beeinträchtigt. Auch haben die neuen Niederlass. in Kamerun noch nicht in wünschenswerter Weise gearbeitet. Zwecks innerer Kräftig. des Unternehmens wurde der restl. Reingewinn von M. 110 893 Vorgetragen und 1913/14 zur Herabminderung des Verlustsaldos von M. 374 167 (hervorgerufen durch die schlechte Geschäftslage in Kamerun) auf M. 263 273 benützt. Seit Ausbruch des Krieges ist der Verkehr mit den afrikanischen Geschäften vollkommen ins Stocken geraten. Dagegen ist seit Beginn des Jahres 1921 der Verkehr mit Ostasien neu aufgenommen worden. 1922: Erwerb der Mercator Handels-Ges. m. b. H. (M. 8 300 000 Stammkapital) u. der Mercator Handels-G. m. b. H. & Co., Bremen. Kabpital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1908; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1910 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. für 1920/21 zur Hälfte, begeben