Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 2385 Dividenden 1909–1915: 5½, 5, 5, 5, 0, 0, 6 %; 1922: aus der Liquidationsmasse £ 4 pro Aktie. Liquidatoren: Sigm. Gildemeister, A. Schnelle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Gildemeister, Bankier Henry Lamotte, Bremen; Oskar Rohte, St. Magnus b. Bremen; Jul. Kulenkampff, Kl. Kussewitz. Zahlstellen: Bremen u. Lima: Ges.-Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Compania Rural Bremen Akt.-Ges. in Buenos Aires. Gegründet: 19./1. 1901 auf 99 Jahre mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 23./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./3. 1919 von Bremen nach Buenos Aires verlegt. Die bisherige Hauptniederlassung in Bremen wurde in eine Zweigniederlassung umgewandelt. Die Ges. wurde in Buenos-Aires endgültig liquidiert u. existiert nicht mehr. Die Bremer Niederlassung, welche in Liquidation trat, wurde nach Aufhebung derselben handelsgerichtlich gelöscht. Afrikanische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfensack 19. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 2./10. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit afrikan. Nutz- u. Edelhölzern u. Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. u. verwandter Art, insbes. ist die Ges. zum Erwerb von Ländereien u. Konzess. in Afrika befugt. Es ist ihr gestattet, Faktoreibetrieb zu errichten, Besiedelungen zu gründen, Plantagenbau zu betreiben u. an anderen Gesellschaften, die mit ihren eigenen Zwecken u. Zielen im Zus. hang stehen, sich zu beteiligen bzw. für ihre Angelegenheiten Darlehen aufzunehmen oder zu gewähren. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1913 beschloss Erhöh. um M. 300 000, wovon zunächst M. 120 000 zu 100 % begeben wurden; restl. M. 180 000 dürften inzwischen lt. G.-V. v. 5./3. 1914 begeben worden sein. Die G.-V. v. 30./10. 1913 genehmigte auch die Kaufsverträge von afrikan. Holzschlags- konzessionen spez. der Akatta-Konzession der Firma J. Bach, gelegen in Britisch Nigeria. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1914 1./7.–30./6.) Gen. Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1914 gezogen werden, doch wurde die Rechnungslegung bisher durch den Krieg verzögert. Direktion: Emil Herm. Wülfing, Elberfeld; F. Chr. C. Lund, Dockenhuden. Aufsichtsrat: Heinr. Randad, Hamburg; Ed. Pöhl, Lübeck. Bemerkung: Die Ges. wurde auf Antrag des Vorstandes am 13./1. 1915 unter Geschäfts- aufsicht gestellt. Aufsichtsperson: Rechtsanw. Dr. P. Wold. Möller, Hamburg, Domhof, Mönckebergstr. 18II. Akt-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika. Sitz in Hamburg, Lange Mühren 9, Südseehaus. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1921 hat der Vorst. mit der Central American Plantations Corporation einen Vertrag abgeschlossen, wonach das Grundeigentum der Ges. mit Zubehör gegen einen Kaufpreis in Shares der Central American Plantations Corporation an diese Ges. übergeht. Die den Kaufpreis bildenden Shares zu je nom. $ 100 werden den Aktionären im Verh. von 5 Shares der C.-A.-P.-C zu zwei Aktien der Plantagenbetriebs- Ges. von je M. 1000 gegen Zahl. von M. 3000 bei M. M. Warburg & Co., Hamburg, bis 15./11. 1922 zur Verfüg. gestellt. Den Obligationären wurde Rückzahl. zu M. 1050 bis Ende 1922 durch Kündig. des Anleiherestes gewährt u. gleichzeitig das Recht eingeräumt, nom. § 50 6 % innerhalb 10 Jahren zu pari rückzahlbare Bonds der Corporation mit Zs.-Scheinen bper 1./4. 1923 u. ff. zu erwerben. Der Preis beträgt für je $ 50 dieser Bonds M. 1050 (siehe auch Guatemala-Plantagen-Ges., Hamburg). Das gesamte Grundeigentum und damit der Plantagenbetrieb der Ges. ist in amerikanischen Besitz übergegangen. Eine anderweitige Betätigung ist für später in Aussicht genommen. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer: Sophus Koch, Heinr. Hass, Ludwig Tillmann, Carl Heinr. Richters, Hamburg; Rud. Hagmann, Zürich. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1911 genehmigte den Ankauf einiger Plantagen in Guatemala der Firma Koch, Hagmann & Co. in Hamburg mit Wirk. ab 1./10. 1910. Es sind dies die Plantagen: 1. Miramar belegen Costa Cuca, Dep. Quezalte- nango. Zu Miramar gehören: a) das Terrain Salinas de Magdalena bei Sacapulas im Dep. Quiché; b) die Vieh-Hacienda „El Reposo“ gelegen Costa Cuca, Dep. Quezaltenango. 2. Morelia u. Santa Sofia im Bezirk Vepocapa, Dep. Chimaltenango. Zu Morelia gehört als Arb.-Kolonie die Finca „El Rincon Grande“, Distrikt Villa de Zaragoza, Dep. Chimaltenango. 3. El Rosario Bola de Oro im oberen Teil der Costa Cuca, Dep. Quezaltenango. Auf den Plantagen der Ges. wird Kaffee gebaut. Die Ernten 1910/11–1917 18 der Plantagen beliefen sich auf 19 834, 14 544, 17 498, 14 151, 27 890, 31 502, 30 342, 30 622 span. Zentner enthülsten Kaffee. Die G.-V. v. 7./7. 1914 beschloss den Erwerb der Plantagen der Mittelamerikan. Plantagen-Akt.-Ges. in Hamburg, nämlich der Plantagen San Luis, El Pensamiento, La Concepcion, La Candelaria Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 0 150