2386 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. u. Santa Amalia, alle ebenfalls in Guatemala gelegen. Die Regierung von Guatemala hatte den Besitz der Ges. beschlagnahmt u. Ende Juni 1921 wieder freigegeben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1914 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914. Vorrechts-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1911. Rückzahlbar zu 105 %; Stücke à M. 1000, gestellt an die Order des Bankhauses M. M. Warburg & Co. in Hamburg. Zs. 1./4. u. 1./10. Zum 1./4. 1922 gekündigt. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, wie oben bemerkt zum Erwerb der Plantagen der Mittelamerikan. Plantagen-Akt.-Ges. mitverwendet. Diese Schuldverschreib. sind in ganz gleicher Weise wie die früheren ausgestellt an die Order des Bankhauses M. M. War- burg & Co., Hamburg. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von M. 50 000 im März auf 1./10. Zur Sicherstellung sind auf den Namen der als Treuhänder fungierenden M. M. Warburg & Co., Hamburg, auf den neu erworbenen Plantagen an erster Stelle Hyp. zur Gesamthöhe von M. 1 100 000 bestellt. Umtausch der Obl. in solche der amerik. Ges. siehe oben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit je M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der An- gestellten werden auf Geschäftsunk. verbucht. Bilanz am 30, Sept. 1919: Aktiva: Plantagen 4 172 953, Verwalt.- u. Arb.-Vorschuss-K. 659 710, Feuerversich 8012, Mobil. 1, Depot für ausgel. Schuldverschr. etc. 614 830, Bankguth. u. Kassa 787 397. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechts-Anleihe 1 450 000, ausgel. Schuld- verschreib. etc. 110 250, Zs.-K. 114 130, Kredit. 130 023, R.-F. 200 052, Talonsteuer-Res. 46 325, Einkommen- u. Körperschaftssteuer-Res. 175 000, Tant. 1915/16–1917/18 22 945, do. 1918/19 34 868, Div. 1914/15–1917/18 390 450, do. 1918/19 540 000, Vortrag 28 859. Sa. M. 6 242 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten a. Ernte 991 216, Hauptverwalt. der Plantagen 19 256, hiesige Unk. 13 919, Feuerversich. 16 931, Zs. u. Provis. 143 892, Beschlag- nahme-Kosten 18 103, Abschr. 62 173, Reingewinn 819 591 (davon R.-F 40 038, Talonsteuer- Res. 825, Einkommen- u. Körperschaftssteuer-Res. 175 000, Div. 540 000, Tant. 34 868, Vor- trag 28 859). – Kredit: Vortrag 18 818, Erlös aus Kaffee 2 066 265. Sa. M. 2 085 084. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Plantagen 4 056 000, Verwalt. u. Arb.-Vorschuss-K. 512 124, Mobil. 1, Depot zur Einlös. der ausgel. Schuldverschr. etc. 690 064, Debit. 181 821, Kaffee-K. 249 200, Bankguth u. Kassa 6 980 171. – Passiva: A.-K 3 000 000, Vorrechts- Anleihe 1 450 000, ausgel. Schuldverschr. etc. 114 975, Zs-K. 185 089, R.-F. 300 000, Talon- steuer-Res. 52 325, Einkommen- u. Körperschaftssteuer-Res. 950 000, Kapitalertragssteuer-K. 8440, Tant. 1915/16–1917/18 22 945, do 1918/19 34 868, do. 1919/20 410 390, Div. 1915/16 bis 191718 390 000, do. 1918/19 540 000, do. 1919/20 4 320 000, Vortrag 890 347 Sa. M 12 669 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten auf Ernte 1 450 505, Hauptverwalt. der Plantagen 16 265, hiesige Unk. 17 797, Feuerversich. 8012, Zs. u. Provis. 128 302, Be- schlagnahme-Kosten 198 173, Abschr. 120 307, Reingewinn 6 501 685 (davon R.-F. 99 947, Talonsteuer-Res 6000, Einkommen- u. Körperschaftssteuer-Res. 775 000, Div 4 320 000, Tant. 410 390, Vortrag 890 347). – Kredit: Vortrag 28 859, Erlös aus Kaffee, einschl. Wert der noch unabgerechneten Kaffees 8 412 190. Sa. M. 8 441 049. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Plantagen 4 056 000, Verwalt.- u Arb.-Vorschuss-K. 336 961, Mobil. 1, Depot zur Einlös. ausgel. Schuldverschr. etc. 452 217, Debit. 306 173, Kaffee-K. 509 324, Bankguth. u. Kassa 6 877 878. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechts- Anleihe 1 450 000, ausgel. Schuldverschr. 4873, Zs-K 57 343, Kredit. 865 289, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res 18 325, Einkommen- u. Körperschaftssteuer-Res 1 000 000, Kapitalertrags- steuer-K 5011, Beschlagnahme-Res. 74 211, Tant 1915/16–1917/18 22 945, do. 1918/19 34 868, do. 1919/20 410 390, do 1920/21 3000, Div. 1915/16–1917/18 390 000, do. 1918/19 540 000, do. 1919/20 4 320 000, Vortrag 42 296. Sa. M 12 538 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten auf Ernte 1 251 493, Hauptverwalt der Plantagen 29 891, hiesige Unk. 20 780, Feuerversich 32 271, Zs. u. Provis 190 129, Beschlagnahme-Kosten 621 544, Überschuss 101 857 (davon Abschr. 560, Tant. 3000, Talon- steuer-Res. 6000, Einkommen- und Körperschaftssteuer-Res 50 000, Vortrag 42 296) — Kredit: Vortrag 890 347, Erlös aus Kaffee 1 357 619. Sa M. 2 247 966. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bankguth 4 808 182, Mobil. 1, Debit. 6 106 901. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschr. 1 524 574, rückst Zs.-Scheine 4720, Kredit. 348 436, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res 18 000, Körperschaftssteuer-Res. 1 650 000, Kapitalertrag- steuer 182 316, Tant. 68 108, Div. 1915/16–1920/21 2 828 320, do. 1921/22 960 000, Vortrag 30 609. Sa. M. 10 915 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 541, Prov. 8770, Prämie auf zurückzuzahl. Schuldverschr. 72 500, Einkommensteuer 88 482, Reichsnotopfer 67 500, Gewinn 1 708 717 (davon Körperschaftssteuerrückl 650 000, Div. 960 000, Tant. 68 108, Vortrag 30 609). – Kredit: Vortrag 42 296, Plantagenverkauf 1 668 754, Guatemala 382 951, Zs. 16 510. Sa. M. 2 110 512. Kurs Ende 1913–1922: 138, 140*, –, 130, 125, 110*, 324, 860, 1935, 11 550 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 10, 9, 10, ?, 3, 18, 144, 0, 32 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: A. v. Neergaard, A. Helm, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Hass, Roderich Schlubach, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co.