2388 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag des Verlust-Vortrags in Chocola 19 675, Betriebskosten: Hiesige Unk. 85 243, Feuerassekuranz 17 140, Einkommensteuer 44 448, Provis- 880, Abschreib. 115 041, Reingewinn 439 523 (davon Tant. an A.-R. 20 513, Div. 390 000, Vortrag 29 010). – Kredit: Vortrag 62 015, Nettoprodukt aus Kaffee 479 036, Wert un- verkaufter Kaffees 167 125, Zs. 13 774. Sa. M. 721 951. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Plantagen 2 100 000, Geb. u. Masch. 400 000, Feld- eisenbahn 60 000, Verwalt. Chocolã 1 328 582, Mobil 1, Effekten 35 763, Bank u. Kassa 3663, Debit. 26 820. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R-F. 260 000, Arb-Vorschuss-Res-K. 200 000, Kredit. 190 291, Kriegssteuer-Rückl. 49 984, unerhob. Div. 1820, Div. 1916/17 390 000, Tant. 20 513, Reingewinn 242 221. Sa. M. 3 954 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag in Chocolä 233 865, Betriebskosten: hiesige Unk. 77 949, Feuerassekuranz 17 026, Einkommensteuer 28 080, Abschr. 44 355, Rein- gewinn 242 221 (davon Tant. an A.-R. 10 000, Div. 208 000, Vortrag 24 221). – Kredit: Vortrag 29 010, Netto-Produkt aus Kaffee 609 605, Zs. 1804, Eff.-Gewinn 3078. Sa. M. 643 498. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Plantagen 2 100 000, Geb. u. Masch. 400 000, Feld- eisenbahn 50 000, Verwalt. Chocolà 3 957 482, Mobil. 1, Bank u. Kassa 4045, Debit. 75 198. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Arb.-Vorschuss-Res.-K. 200 000, Kredit. 605 105, unerhob. Div. 1820, Div. 1916/17 390 000, do. 1917/18 208 000, Tant 30 513, Reingewinn 2 291 289. Sa. M. 6 586 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten: hiesige Unk. 187 521, Feuerassekuranz 17 026, Einkommensteuer 57 758, Körperschaftssteuer-Rückl. 215 000, Zs. 2821, Abschr. 29 646, Reingewinn 2 291 289 (dayon Tant. an A. R. 162 230, Div. 2 080 000, Vortrag 49 059). — Kredit: Vortrag 24 221, Übertrag des Gewinn-Vortrags Chocola 2 776 842. Sa M. 2 801 064. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Plantagen 2 100 000, Geb. u. Masch. 400 000, Feld- eisenbahn 40 000, Verwalt Chocola 10 525 886, Mobil 1, Bank u. Kassa 8238, Wechsel 628 607, Debit. 75 576. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Arb.-Vorschuss-Res.-K. 200 000, Kredit. 2 150 361, unerhob. Div. 1820, Div 1916/17 390 000, do. 1917/18 208 000, do. 1918/19 2 080 000, Tant. 192 743, Reingewinn 5 695 383. Sa M. 13 778 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten: hiesige Unk. 466 307, Einkommen- steuer 23 139, Körperschaftssteuer-Rückl. 1 152 000, Reichsnotopfer-Rückl. 31 000, Abschr. 24 700, Reingewinn 5 695 383 (davon Tant an A-R. 415 674, Div. 5 200 000, Vortrag 79 709). —– Kredit: Vortrag 49 059, Übertrag des Gewin Vortrag in Chocola 7 343 103, Zs. 367. Sa. M. 7 392 530. Bilanz am 30. September 1921: Aktiva: Plantagen 2 100 000, Geb. u. Masch. 400 000, Feldeisenbahn 30 000, Verwalt. Chocolä 20 223 702, Molil. 1, Bank u. Kassa 7112, Wechsel 500 000, Debit. 655 578. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R-F. 260 000, Arbeiter-Vorschuss-Res.-K. 200 000, Kredit 4 397 237, unerhob Div. 1020, Div. 1916/17 390 000, do. 1917/18 208 000, do- 1918/19 2 080 000, do. 1919/20 5 200 000, Tant. 608 417, Reingewinn 7 9717 20. Sa. M. 23 916 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten: hiesige Unk 677 307, Körperschafts- steuer-Rückl. 1 610 000, Gewerbesteuer-Rückl. 1000, Abschr. 39 551, Reingewinn 7 971 720 (davon Tant. an A.-R. 584 100, Div. 7 280 000, Vortrag 107 620). – Kredit: Vortrag 79 709, Übertrag des Gewinn-Vortrags in Chocolä 10 183 999, Zs. 35 869. Sa. M. 10 299 578. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Plantagen 2 100 000, Geb., Masch. 400 000, Feld- eisenbahn 20 000, Verwalt. Chocolä 15 077 824, Mobil. 1, Bank u. Kassa 340 866, Wechsel 10 970 000, Debit 145 422 736, Hamburger Waren-K 4 316 865. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Arbeiter-Vorschuss-Reserve (Verwalt. Chocolä) 200 000, Kredit. 15 429 384, alte Div. 113 060, Steuer-Rückl. 60 000 000, Reingewinn 100 045 849 Sa M. 178 648 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 14 122 334, Abschr. 81 854, Steuer- Rückl. 60 000 000, Reingewinn 100 045 849 (davon Div. 91 000 000, Tant. an A.-R. 7 369 945, Vortrag 1 675 904). – Kredit: Vortrag 107 620, Verwalt. Chocolä Gewinn-Übertrag 7 824 096, Kaffee 2 336 901, Zinsen 670 453, Agio 163 310 967. Sa. M. 174 250 039. Kurs Ende 1912–1922: 149, 137, 151*, –, 140, 135, 115*, 405, 1060, 2260, 110 000 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 10, 12, 12, 15, 8, 80, 200, 280, 3500 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Leiter der Plantagen: H. Kummerfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator John von Berenberg-Gossler, Stellv. Gustav Müller, Andreas von Berenberg-Gossler, Otto Bock, Juan Lisser, Joh. Nottebohm, Edgar Schlubach, Hamburg. Zahlstelle Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Deutsch-Argentinische Zucker-Plantagen A.-G. „Cruz Alta“ (in Liquidation) in Hamburg. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Firma bis 19./2.1912: Argentinische Zucker- Plantagen-A.-G. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Die a. o. G.-V. v. 9./2. 1920 beschloss- die Liquidation der Ges. In der G.-V. v. 11./5. 1920 wurden die Abrechnungen für die Geschäftsjahre 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 genehmigt u der Verwalt. Entlast. erteilt. Das Betriebsjahr 1916/17 schloss mit einem Verlust von M. 150 885. 1917/18 brachte einen Gewinn von M. 4216 u. für 1918/19 . ͥG ¾⅛᷑— ñGꝰoW ; 07ß /7 ... *.......