2394 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. Columbien befindlichen Werte eine Abschreib. von M. 2 541 924 notwendig, ausgeglichen durch den Agenturvertrag mit der Firma Elders & Fyffes Ltd. in London v. 20./6. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Plantagen 357 962, Dampfer Oskar 30 516, Hafen- damm 140 896, Eisenbahn 238 715, Gebäude 90 125, Barkasse Don Carlos 3470, Barkasse Clara 4706, Leichter 10 757, Masch. Puerto Cesar 4799, Telefunken Cartagena 10 871, do. Puerto Cesar 1781, Kohlen- u. Petrolminen 4159, Verwalt. La Patria 21 748, Telephon-Anlage Puerto Cesar 887, Agenturvertrag Elders & Fyffes Ltd. 2 541 924, Eisenbahn-Waggons 135 677, Mobil. 6831, Debit. 1234, Bank u. Kasse 19 623, Feigen, Bananen 1264, Verlustvortrag 137 581. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1912, div. Kredit. 754 687, dubiöse Debit. 999, Zs.-Vortrag 7935. Sa. M. 3 765 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 730, Gehälter 31 508, Telegramme 1353, Reisen 4433, Zs. 12 340, Propaganda-Bananen- Verkauf 1496, Bananen-Provenue-Kto (Verlust auf Bananen-Ladungen) 47 244, Eisenbahn-Waggons 37 374, nicht anerkannte Forder. 1013, dubiöse Debit. 999, Abschreib. auf Plantagen etc. 2 541 924. – Kredit: Vortrag 19 894, Waggon-Betrieb 2018, Agenturvertrags-Kto Elders & Fyffes Ltd. 2 541 924, Verlustvortrag 137 581. Sa. M. 2 701 418. Die Ges. war während des Krieges von der Veröffentlichung von Bilanzen befreit. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Mor. Hastedt, J. G. Secker, Rob. H. Sanders, Stellv. Dr. Frz. Chr. Wulff (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff (in Vorst. del.), Dir. Jul. Thomann, Syndikus Dr. Alb. Hopff, W. Varenkamp, Herbert Leer, Dr. Walter Sthamer, Dr. H. N. Antoine Feill Hamburg; A. Roger Ackerley, A. H. Stockley, R. Miller, London; A. W. Preston, Boston, U. S. A Hamburgische Südsee-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./11. 1913; eingetr. 3./12. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. über- nahm das Geschäft der Forsayth G. m. b. H. in Hamburg per 1./1. 1914 als Ganzes für einen Kaufpreis von M. 2 000 000. Die Gesellschaft ist von der Pflicht zur Vorlegung der Bilanzen bis 1922 befreit worden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Bergbau auf den Südseeinseln, einschl. in Neu Guinea oder in anderen Ländern; Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbes. in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg, sowie sonst. Häfen aller Erdteile und ferner der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Während des Krieges wurden die Geschäfte der Ges. in Neu-Guinea weiter geführt, die Pflanzungen entwickelten sich günstig, erst 1920 wurden die Pflanzungen etc. von der Australischen Regier. expropriiert. Anfang 1921 machte die Ges. ihre Entschädigungs- ansprüche bei der deutschen Regierung im Betrage von 24 000 000 Goldmark geltend. Im Laufe d. Jahres 1921 hat die Ges hiervon M 8 500 000 erhalten als Vorentschädig., und M 3 000 000 werden noch erwartet. Die jetzt durch die Australier heruntergewirt- schafteten früher glänzenden Anlagen der Ges. lassen ein wenig günstiges Liquid.-Ergebnis erwarten. Bezügl. einer weiteren Betätigung in Niederländ.-Indien hat sich die Ges. ent- schlossen, einem Unternehmen in den Molukken näherzutreten, das Damarharz verwertet und Fischerei betreibt. Ausserdem soll Tauschhandel getrieben und der Holzbestand der Insel Misool verwertet werden. Eine Bepflanzung wird vorläufig nicht ins Auge gefasst, sondern nur das Tauschgeschäft und die Ausbeutung der Bodenschätze. An dem Unter- nehmen werden sich befreundete und Tochtergesellschaften beteiligen, so dass die Auf- bringung des Kapitals nicht durch die Ges allein erfolgen wird. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteilseignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einzahl.-Kto 1 500 000, Debit. 689 647. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 27 256, Kredit. 162 391. Sa. M. 2 189 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 101 700, Zs. 1005, Handl.-Unk. 38, Gewinn (Vortrag) 27 256. Sa. M. 130 000. – Kredit: Agio-Kto M. 130 000. Dividende 1913: 18 %. Direktion: Max Rosenstern, Hamburg; Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Hamburg u. Rabaul. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Carl E. Scharf, C. J. Notte- bohm, Hamburg; Dr. jur. Julius Lehmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Hamburg: Ges.- Kasse; M. M. Warburg & Co. Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Bergstrasse 28 (Belvedere). (In Liquidation.) Die Ges. ist laut Beschluss der a. o. G.-V. v. 27./2. 1922 aufgelöst; der Beschluss ist in das Hand.-Reg. eingetragen am 17./3. 1922. Die Ges. trat somit in Liquidation. Nach Ab- lauf des Sperrjahres dürfte der Liquid.-Erlös etwa mit 175 % pro Aktie zur Verteil. kommen.