Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 2395 Auf Grund der Bundesratsverordnung v. 25./2. 1915 hat der Hamburger Senat der Ges. Befreiung gewährt von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung u. des Jahresberichtes f. d. Geschäftsj. 1916/17–1919/20 sowie von der Einberuf der ord. G.-V. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, spez. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes“ u. „Las Vifas-“; 1897 ist die Plantage „El Zapote“ hin- zugekauft u. zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb ein- schlägiger Handelsgeschäfte aller Art. Geerntet wurden 1911/12–1920/21: 13 642, 12 148, 13 247, 15 213, 13 100, 18 008, 10 714, 14 341, 15 694, 12 255 Quintales Kaffee u. 1906/07–1915/16: 4755, 4645, 4680, 5472, 5271, 5486, 6540, 4384, 2738, 1811 Cargas Zucker. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt 1891 u. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. 1894 um M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Plantagen 3 000 000, Bank u. Kassa 47 658, div. Debit., Guth. bei Bankiers 6 855 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer 60 000, div. Kredit. 1 361 136, Tant. 476 772, unerhob. Div. 4 533 200, Vortrag 171 549. Sa. M. 9 902 658. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2075, Prämien 4150, Steuern 57 600, Unk. 46 919, Gewinn 171 549. – Kredit: Vortrag 53 525, Zs. 228 768. Sa. M. 282 294. Kurs Ende 1913–1922: 51.75, 58*, =–, 55, 80, 48*, 212.75, 685, 1510, 10 000 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 147, 44, 200 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt, Bruno Kühlbrunn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Oswald Haase, Gustav Müller, Hans Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg“, Lange Mühren 9III. 1922 ist das Grundeigentum der Ges. in den Besitz der Central-American Plantations- Corporation, Delaware gegen Eintausch von Shares dieses Unternehmens übergegangen derart, dass sie den Aktion. gegen Zahlung von M. 3000 im Verh. von drei Shares à nom. $ 100 der Corporation zu zwei Aktien der Osuna-Ges. von nom. je M. 1000 in New York bei der Ultramares Corporation, New York, 280, Broadway bis 15./11. 1922 zur Verfüg. gestellt wurden (siehe Guatemala Plantagen-Ges., Hamburg). Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen ,San Andrés-Osunaé* u. „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handels- geschäfte zu betreiben. Die Kaffeeernte 1911/12–1920/21: 14 920, 16 350, 14 819, 17 518, 22 124, 28 240, 17 168, 22 833, 22 495, 22 810 Quintales. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Durch Kündig. wurde der Rest der Anleihe von M. 360 000 zum 1./7. 1922 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertrassm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Haciendas San Andres-Osuna u. La Rochela 3 471 507, Kassa 43 238, Bank-K. 4714, Reichsschatzanweis. 1 150 000, Waren 76 254, Mobil. 1, do. in Hamburg 1, Arb.-Vorschuss-K. 1, Debit. 1 044 979. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anl. 378 000, Kredit. 496 248, R.-F. 47 910, Talonsteuer-Rückl. 12 000, Div. 1918/19 u. 1919/20 810 000, Reichsnotopfer 5700, Gewinn 1 040 837. Sa. M. 5 790 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 248 822, Zs. 20 137, Abschr. 78 835, Reingewinn 1 040 837 (davon R.-F. 50 660, Talonsteuer-Rückl. 6000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 41 052, Vortrag 43 124). – Kredit: Vortrag 27 628, Guatemala 1 345 654, Zs. 15 349. Sa. M. 1 388 633. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bank-K. 43 158, Kassa 4989, Mobil. in Hamburg 1, Debit. 6 093 911. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 98 571, Kredit. 1 280 914, Talonsteuer- Rückl. 18 000, Gewipn 1 744 575. Sa. M. 6 142 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 458 772, Gewinn 1 744 575 (davon R.-F. 87 033, Körperschaftssteuerrückl. 691 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 41 052, Vortrag 25 489). —– Kredit: Vortrag 43 124, Guatemala 16 247, Agio 482 585, Plantagenverkauf 1 657 878, Zs. 3511. Sa. M. 2 203 347. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 16, 11, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Helm, E. A. Storne. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier E. C. Hamberg; Stellv. Roderich Schlubach, George Behrens, Arthur Lindener, E. H. Ringel, Hamburg; Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.