2396 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etec. Plantagen-Ges. Concepcion in Hamburg, Sandthorquai 23. Gegründet: 25./2. 1897. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen. Die Ges. ist auch berechtigt Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Ges. besitzt u. betreibt die im Februar 1897 von den damaligen Eigen- tümern, dem Baron Xavier du Teil u. dem kaiserl. deutschen Gesandten Werner von Bergen in Guatemala an ein Konsort. Hamburger Firmen verkauften, früher den Gesamtnamen „El Val du Teil“ jetzt den Namen „Concepcion“ führenden Plantagen „La Conception, El Colorada, Muzunga, Chaguite' mit einem dazu gehörigen Stück Landes, „Rivera, San José u. La Presa“. Die ausserdem in den Statuten erwähnten „El Volcan“ u. „La Eminencia“ sind die Namen der mit Kaffee bepflanzten Terrains; sie bilden einen Teil der vorgenannten Plantagen Chaguite u. Revera. Sämtl. Plantagen sind an der Eisenbahn zwischen dem Hafen San Josée de Guatemala u. der Hauptstadt belegen. Die Plantagen umfassen ca. 90 Caballerias, was einem Flächeninhalt von ca. 4050 ha gleichkommt. Auf den Plantagen wird hauptsächlich Kaffee- u. Zuckerbau betrieben. In Verbindung mit dem Zuckerbetrieb befindet sich in Escuintla eine Brennerei, woselbst im Geschäftsjahr 1908/09 102 350 Flaschen Branntwein produziert wurden. Die ausgedehnten Weideflächen gestatten der Ges. das Halten eines grossen Viehbestandes (ca. 1711 Stück) u. betreibt sie mit der Milch der Kühe eine nicht unbedeutende Milchwirtschaft. Ein grosser Teil der Ochsen besorgt den Transportdienst. Es sind ca. 698 524 Kaffeebäume vorhanden u. ca. 354 ha Zuckerrohr angepflanzt. Kaffee- Ernte 1911/12–1915/16: ca. 9400, 6800, 11 108, ca. 8200, 9737 span. Ztr. oro; Zucker-Ernte ca. 27 000, 30 022, 30 000, ?, ? Quintales. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Plantagen 2 290 004, Schwemmkanal 1, elektr. Licht- anlage 1, Kaffeebenefiz 1, neues Wohnhaus 1, do. Lagerhaus 1, Verwaltung Concepcion 397 035, Mobil. 1, Prior.-Prämien 15 000, Bank u. Kassa 7275, Debit. 153 817. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 393 750, do. Zs.-Kto 4687, Kapital-R.-F. 151 624 (Rückl. 14 094), Kredit. 25 276, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 140 000, Kriegssteuerrückstell. 49 927, Vortrag 77 871. Sa. M. 2 863 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. (inkl. Vergüt. an A.-R.) 35 623, Feuer- assekuranz 9078, Einkommensteuer 19 021, Zs. 5342, Disagio auf ausgel. Prior. 3750, Prior.- Zs. 20 612, Abschreib. 176 686, Gewinn 281 894. – Kredit: Vortrag 31 110, Kaffee 436 948, Ge- winn der Verwalt. in Guatemala 83 952. Sa. M. 552 010. Die Ges. wurde von der Vorlage einer Abrechnung für 1916/17–1919/20 sowie von der Einberufung der G.-V. behördlich befreit. Kurs Ende 1911–1921: 109.50, 114, 103, 113.75*, –, 100, 97.83*, 305, 1205, – %. Die Aktien wurden im Febr. 1910 an der Hamburger Börse eingeführt. Dividenden 1911/12–1915/16: 7, 10, 8, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedrich Gerlach, Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Darmstadt. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Sociétée commerciale de IOcésqanie. Sitz in Hamburg. Spitalerstrasse 11 (Barkhof). Infolge des Kriegszustandes war die Ges. auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 von der Vorlage der Bilanzen für 1914–1921 befreit. Gegründet: 1./1. 1876. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbes. im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Zweigniederlassung in Papeete, Faktorei Raiatea u. Plantage Opunohu auf den Gesellschaftsinseln, sowie die Faktoreien Taiohae u. Tahauku auf den Marquesas-Inseln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 u. durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500; seit 1910 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 1000 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 19./12. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom Übrigen 4 % Div. an Aktien, hierauf M. 40 an jeden Genussschein, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1913: Aktiva: Waren 738 279, Produkte 78 710, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 523 825, Kassa 18 955, Wechsel 20 533, Schiffe 116 500, Land in Papeete 94 900, Gebäude in Papeete 19 800, do. an diversen Plätzen 86 340, Faktorei Haiochae 149 569, do. Raiatea 156 695, do. Tahauku 136 422, Plantage Opunohu 131 772, do. Uahuga 10 000, Unternehmungen in den Paumutus u. and. Inseln 104 038, Debit. 289 097, do. in lauf. Rechn. 582 876. – Passiva: Kredit. 1 354 717 Tratten 88 933, Societé commer- eiale de TOcéanie, Hamburg: Kapitalkto 625 000, lauf. Rechn. 388 758, Assekuranz 238 856,