Verschiedene 6 esellschaften und Nachträge. 2405 M. 3 600 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew.; ausgenommen ist ein Grundstück von ca. 13½ ha. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel insbesondere zur Gewährung eines Darlehns an die Hannov. Kaliwerke A.-G. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Jacquier & Securius, Gebrüder Schickler; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Köln a. Rh.: J. H. Stein; Leipzig: Frege & Co.; Magdeburg: Disconto-Ges. Fil. Kurs: Aufgelegt am 20./1. 1914 zu 99 %; am 25./7. 1914: 99 % Ende 1915–1922: —, 92, –, 98*, 100, 102.50, 102, 105 %%. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gew.-Vers.: 1./8.–31./10. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grunderwerb 369 837, Schachtanlagen I u. II 1, do. III 1 908 457, Arb.-Ansiedl. Leopoldshall 15 533, Beamtenwohnhäuser 41 407, Vorräte an Betriebsstoffen 329 951, Eff., mündelsichere Werte 226 999, Kaut. do. 15 000, Konsumanstalt 20 712, Beteil. an der Chem. Fabrik Friedrichshall in Anhalt, G. m. b. H.: Stammeinlage 200 000, do. Darlehn 1 166 666, Beteil. an weiteren Unternehm. 8 677 050, do. am Kalisyndikat 15 200, Kassa 48 184, Hannov. Kaliwerke A.-G. 3 400 000, Debit. 2 125 730. – Passiva: Anleihe 3 400 000, Rückst. für Zs. 66 275, do. für ausgeloste Schuldverschr. 189 520, R.-F. 3 000 000, Rückst. für weitere Unternehm. 4 200 000, Dispos.-F. 89 976, Unterst.-F. 394 345, Kaut. 15 000, Rückst für syndikatl. Liefer.- u. Preisausgleiche 150 000, Restlohn für Juni 1921 141 668, Rückl. für Werkserhalt. 600 000, do. für Unterhalt.- u. Vorricht.-Arbeiten 300 000, Fonds für Wohlfahrtszwecke 500 000, Kredit. 4 266 361, Gewinn 1 247 584. Sa. M. 18 560 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 172 822, Anleihe-Zs. 180 000, Abschr. auf Werksanl. 301 274, do. auf Beteil. 200 000, Rückl. 820 000, do. für Werkerhalt. 600 000, Gewinn 1 247 584. – Kredit: Vortrag 131 368, Einnahmen: für verkaufte Erzeugn. 1 925 211, Zs., Mieten, Ackerpacht 140 357, Beteil. 2 324 743. Sa. M. 4 521 681. Ausbeute 1911/12–1920/21: M. 400, 500, 400, 200, 100, 200, 500, 200, 1000, 1000 pro Kux. Deputation (Aufsichtsrat): Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Gen.-Dir. Dr. W. Feit, Leopolds- Hall-Stassfurt. Repräsentant der Gew.: Bergrat Middeldorf. =――― Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Viehauktionshalle Allenstein Akt.-Ges. in Allenstein. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 25./3. 1922. Gründer: Herdbuchges. zur Verbesserung des in Ostpreussen gezüchteten Holländer Rindviehs e. V., Königsberg, u. 33 andere Inter- essenten, zumeist Gutsbesitzer Ostpreussens. Zweck: Die Ges. will eine Viehauktionshalle mit Stallungen auf dem Industriegelände der Stadt Allenstein errichten u. betreiben zum Zwecke von Pferde- u. Viehversteigerungen jeglicher Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Franz Fischer, Gutsbes. Karl Maass, Aljenstein Abbau; Rittergutsbes- Max Lorek, Povelken b. Königsberg (Pr.). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Georg von Perband, Adl. Langendorf; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Landrat a. D. Gustav Adametz, Warglitten; Oberamtmann Max Fischer, Kl. Bertung; Besitzer Rich. Palmowski, Bergenthal; Besitzer Alfred Perk, Diwitten; Rittergutsbes. Hans Lingnau, Alt Allenstein. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Andernach. Gegründet: 1./11. 1921; eingetragen 13./8. 1922. Gründer: Nathan Schack, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Ferd. Blumenthal, Wiesbaden; Georg L. Hirsch, Godesberg a. Rh.; Rechtsanw. Ernst van Bebber, Andernach a. Rh.; Ernst Ersfeld, Trier. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Artikeln aller Art. Die Ges. ist auch befugt, sich zu diesem Behufe in jeder zulässigen Form an anderen Gesellschaften und ähnlichen Unternehmungen, sei es im In- oder Auslande, zu beteiligen, solche Unter- nehmungen zu erwerben oder zu errichten, sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Firma zu fördern. Ferner ist die Ges. befugt, Handels- geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wohnhäuser 443 080, Masch. u. Apparate 1 149 637, Eisenbahnanschluss 9477, Einricht. 25 405, Fuhrpark u. Mobil. 140 827,