Verschiedene Gesellscharten und Nachträge. 2407 * 0 *0 0 8 * „Antik' Antiquitäten-Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 1. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Rob. Schubert, Wilmersdorf; Innenarchitekt Herm. Schubert, Modistin Fräulein Gertrud Böhlke, Berlin; Rentier Aug. Homuth, Charlottenburg; Oskar Meyfarth, Wilmersdorf. Zweck. An- u. Verkauf von Antiquitäten u. Kunstgegenständen jeder Art, Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erich Guhle, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Jakob Gross, B.-Schmargendorf; Dir. Samuel Goldschmidt, B.-Dahlem; Büroleiter Ewald Nitsche, Charlottenburg. *Ario Kunsthandel-Akt.-Ges., Berlin. Bülowstr. 94. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 11./1. 1922. Gründer: Paul Holz, Ehefrau Johanna Holz, geb. Domker, Frl. Erna Holz, Frl. Herta Holz, Frau Mally Silberstein, geb. Holz, Berlin. Zuwieck. Handel mit Kunstgegenständen. Kapital. M. 50 000 in 10 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Leo Silberstein, Berlin. Aufsichtsrat. James Loewenthal, Rud. Henn, Willy Holz, Berlin. Atena Ges. für ärztlichtechnische neue Apparate Akt.-Ges. in Berlin W 57, Bülowstr. 56. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Hugo Schneider, Prokurist Bernh. Weise, Prokurist Dr. Joseph Herzog, Sekretärin Toni Reichart, Sekretärin „ P 9 Margarete Knop, Berlin. Zweck. Herstell. u Vertrieb medizinisch-technischer Artikel sowie gewerbl. Verwert. der von der Ges. zu erwerbenden Patente u. Gebrauchsmuster im In- u. Ausland, endlich Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zus. hängen. Die Ges. ist auch befugt, sich an anderen, mit ihrem Betriebe zus. hängenden Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betriebe der Ges. zus. hängend gelten Unternehm., insbes. auch dann, wenn sie auf die Herstell. von Anlagen u. Gegenständen gerichtet sind. die in dem sich ergebenden Betriebe der Ges. Verwendung finden. Kapital. M. 4 200 000 in 4200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Lang, B.-Schöneberg; Privatgelehrte Mischa Zolotnitzky, Berlin. Aufsichtsrat. Apothekenbes. Konrad Hagenbeck, Dir. Rich. Koschitzky, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Kurt von Gillhausen, Charlottenburg; Dir. Rich. Kellermann, Dresden. * 0 00 0 0 Berliner Müllabfuhr Akt.-Ges. in Berlin. Burgstrasse 1. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Prokurist Paul Richter, Fritz Richter, Oberstleutn. a. D. Siegfried Gallus, Werner Karbe, Inspektor Carl Sohm, Berlin. Zweck: Müllabfuhr u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus.hängen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–1./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Kurt Lettow, Max Bissing, Berlin. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Böss, Stadtrat Wilh. Benecke, Wirkl. Geh.-Rat Exz. Peter Conze, Exz. von Eisenhart-Rothe, Konsul Fritsch, Dir. Dr. Martin Hönig, Kaufm. Franz Koberstein, Stadtrat Hugo Poetzsch, Dir. Wilh. Schäfer, Fabrikbes. Sally Schaul, Fuhrherr Georg Schultz, Gutsbes. Schurig, Bankier Hugo Simon, Stadtrat Fritz Wege, Geh. Minist.-Sekr. Herm. Wiltz, Stadtrat Paul Wutzky. „ 3 8 . 8 Deutsche Kunstglieder Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstrasse 11. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Karl Herm. Winz, Berlin; Apo- theker Ernst Loewenherz, B.-Grunewald: Fabrik-Dir. Ernst von Freeden, Bad Blankenburg (Thür. Wald); Bürovorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz; Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., Berlin. Zweck. Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. ortopädischen Apparatebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung, ihres Geschäftszweckes für zweckdienlich erachteten Geschäfte zu betreiben sowie sich bei anderen, dem Zwecke der Ges. dienenden Unternehm. in gesetzlich zuläss. Weise zu beteil.