2408 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Frommann, Berlin-Wilmersdorf, Aufsichtsrat. Dr. med. Albert Mosenthal, Geh. Sanitätsrat Dr. Leopold Henius, Dir. Binino Henius, Berlin. Firmen- und Reklameschilder-Akt.-Ges., Berlin. Französische Strasse 29. Gegründet. 20./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Hispania Han delsges. m. D. H., Berlin; Prokurist Eduard von Bodecker, B.-Steglitz; Obering. Hans Heinr. Rassow, B.-Wil- mersdorf: Willy Schmidt, Berlin; Dr. jur. Carl E. von Kühlmann, Charlottenburg. Zweck. Entwurf u. Vertrieb von Firmen- u. Reklameschildern aller Art. Kapital. M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjaht. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Dr. jur. Adolf Pilch, Baumeister Siegbert Seelig, Herm. Bliesener, Berlin. *Fromm & Röhl Akt.-Ges. für medizinische u. verwandte Ahpparate in Berlin, Brüderstr. 13. Gegründet. 30./10., 25./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Frau Emma Fromm, geb. Cassardelli, B.-Zehlendorf: Frau Katharina Röhl, geb. Pudenz, Ing. Georg Röhl, Berlin: Frau Imgard Lucke, geb. Schultz, B.-Niederschönhausen; Hubert Walter, B.-Neutempelhof. Zweck. Einkauf, Verkauf u. Fabrikation von medizinischen u. sonst. Apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Rich. Fromm, B.-Zehlendorf; Arzt Dr. med. Walter Lucke, B.-Nieder- Schönhausen. Aufsichtsrat. Dr. jur. Fritz Buschenhagen, Berlin; Ing. Max Leithiger, B.-Schöneberg; Hans Buschenhagen, Berlin. Garage Akt.-Ges. in Berlin M 8, Jägerstr. 191. Gegründet: 15./6., 8./7. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer: Freiherr Otto von Stackel- berg, Charlottenburg: Freiherr Arnold von Brockdorff, Berlin-Schmargendorf: Graf Ralf Lambsdorff, Strausberg b. Berlin; Rentier Viktor Mentberger, Bankier Karl Rudorff, Berlin. Zweck: Betrieb von Garagen mit allen hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Die Ges, ist berechtigt, diejenigen unbeweglichen u. beweglichen Sachen u. Rechte zu erwerben, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann sich an dem Erwerb und Betriebe anderer zu gleichem oder verwandtem Zweck dienender industrieller Unternehmungen in jeder rechtlichen Form, auch durch Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Freiherr Arnold von Brockdorff, Berlin-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Freiherr Otto von Stackelberg, Charlottenburg; Graf Ralf Lambsdorff, Strausberg b. Berlin; Rentier Viktor Mentberger, Bankier Karl Rudorff, Berlin. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, Chausseestr. 42. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörigen zu Berlin, Chausseestr. 40, 41 u. 42 u. Schwartz- kopffstr. 8, geleg. Grundstücke u. die Ausnutz. etwa freiwerdender Räume in dem Grundstück Chausseestr. 42 (Gerlachshof) zu kinematograph. u. verwandten Unternehm. Bis 20./12. 1922 befasste sich die Ges. mit Herstell. u. dem Handel mit photograph. Bildern. Reproduktions- Anstalt für Kunst, Gewerbe u. Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 42. Auf diesem Grund- stück wurde ein Fabrikneubau mit 5 Etagen u. 3000 dm Fläche errichtet. Von dem umfang- reichen Grundbesitz hat die Ges. 1908 den jenseits der Projekt. Heringsdorfer Strasse belegenen Teil abgestossen. Der Grundbesitz der Gerlach-Ges. selbst umfasst jetzt 7000 qm bebaute Fläche. Der G.-V. v. 27./12. 1917 wurde Mitteil. nach § 240 des H. G. B, gemacht. Der