Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2409 grösste Teil der Betriebe ist seit Kriegsausbruch stillgelegt. Die entbehrlichen Räumlich- keiten sind vermietet. Kapital: M. 1 475 000 in 1475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000), Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 110 %. 1913 wurden der Ges. 125 Aktien zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde. A.-K. also jetzt M. 1 475 000. Hypotheken: I. M. 2 985 000. II. M. 735 000 (hypothekar. Bankkredit), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 4 100 000, Inv. 1, Kassa 4714, Debit. 18 657, Verlust 1 035 785. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hyp. 3 072 200, Kredit. 6171 958. Sa. M. 5 159 158, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 867 303, Hyp.-Zs. 132 749, Haus-Unk. 243 251, Handl.- do. 75 035, Abschr. 13 249. – Kredit: Grundstücksertrag 295 803, Verlust 1035 785. Sa. M. 1 331 588. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Fritz Otto Noelte, B.-Schöneberg; Ernst Simon, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Berlin; Dir. Max Thurau, B -Steglitz, Frau Gita (Giurewitz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. 7 Gewerbliche Neuheiten Vertriebs-Akt.-(les., Berlin, Bayreutherstr. 37. Gegründet. 19./4., 12./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Erwin Petersilge, Büro- haus Börse Akt.-Ges., Burgstr. 28 Grundstücksges. m. b. H., Burgstr. 29 Grundstücksges. m. b. H., Burgstr. 30 Grundstücksges. m. b. H., Berlin. Zweck. Vertrieb von Haushaltungsgegenständen, insbes. solchen, die patentamtlich geschützt sind. Die Ges. ist berechtigt, Schutzrechte zu erwerben, die sich auf derartige Gegenstände beziehen, u. sich an Unternehmungen ähnl. Art zu beteiligen. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Jul. Hirsch, B.-Charlottenburg; Dr. Ing. Max Schlötter, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Erwin Petersilge, Wilh. Wolff, Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Henckel, Berlin. Industrie-Gebäude Berlin-Hohenschönhausen, Berlin Akt.-Ges. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Firma lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausené'; dann bis 24./2. 1922 Löwenbrauerei Akt.-Ges Zweck: Verwertung von Grundstücken, naméntl. der zu Hohen-Schönhausen belegenen, zu industriellen Zwecken. Früher Betrieb einer Brauerei. Näheres über den Brauerei. betrieb der Ges. siehe Jahrgang 1921/22 II u. früher. Das entbehrliche Grundstück Berlin, Hochstrasse 2/4, wurde 1921/22 gegen eine angemessene Akt.-Beteilig. in die Fa. F. W. Mane- gold A.-G. eingebracht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, davon 1000 abgest. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. v. 28./9. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Zwecks Übernahme der Phönix- Brauerei A.-G. in Berlin beschloss die G.-V. v. 10./2. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000). Lt. G.-V. v. 28./2. 1920 weitere Erhöh. um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, davon M. 1 200 000 zum Erwerb des Brauerei- betriebes der Aktienbrauerei Friedrichshain; die restl. M. 600 000 wurden von einem Banken- konsort. übernommen u. zum Umtausch gegen M. 750 000 Aktien der Brauerei Friedrichs- hain verwandt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlb. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 500 Stücke Lit. B à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Treu- -hand-Ges. in Berlin und an Ordre gestellt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 30 Jahren durch Ausl. Anfang April auf 1./10.; seit 1910 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 750 000. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 950 000 auf Brauerei-Grundstück in Hohenschönhausen nebst allem Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 11½ J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen u. Depositen- kassen, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Kurs in Berlin Ende 1931–1922: 100.25, 1, 92, 99. Hypotheken: M. 1 794 054 (Stand Ende Sept. 1922).