2410 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500 feste Vergüt. pro Mitgl. u. M. 5000 für den Vorsitz.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-, Mälzerei- u. Niederlagen-Grundstücke u. Gebäude 6 451 000, Masch. u. Apparate 410 000, Kontor-Einricht. 1, Eisenbahngleisanschluss 330 000, Aussenstände 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 489 540, Hyp. 1 794 054, Schuldverschreib. 750 000, Res. f. Schuldverschreib. 15 000, Res. f. Talonsteuer 10 350,, Gläub. 1 146 704, Gewinn 285 352. Sa. M. 7 491 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 33 615, Hypoth.-Zs. 44 078, Steuern 193 565, Handl.-Unk. 46 612, Reparat. 1143, Abschreib. 788 266, Gewinn 285 352 (davon: Div. 150 000, Vortrag 135 352). – Kredit: Vortrag 133 940, Pacht- u. sonst. Ein- nahmen 1 258 692. Sa. M. 1 392 633. Kurs der Aktien Ende 1912–1912: 228, 223.25, 220*, –, 200, –, 155*, 169, 285, – %. Ein- geführt in Berlin. Notiz ab 3 /. 1922 eingestellt. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 5 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Dir. Rich. Knoblauch Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Bankier Fritz Wallach, Gen.- Dir. Fritz Wohl, Berlin. Zahlstellen: B.-Hohenschönhausen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank von Goldschmidt-Rothschild & Co., Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrock. *Kunstsäle im Hotel Adlon Akt.-Ges., Berlin. Unter den Linden 1. Gegründet. 29./9. bzw. 30./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Otto Rothe, Jules Maier, Major a. D. Carl Thiele, Dir. Alfred Keil, Berlin; Carl Schrader, Charlottenburg. Zweck. Betrieb eines Handelsgeschäfts in Kunstgegenständen u. damit verwandten Gegenständen in den Sälen des Hotels Adlon in Berlin, sowohl für eigene Rechn. wie auch kommissionsweise, ferner der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Clavier, Hamburg; Herm. Rothe, Berlin. Aufsichtsrat. Exz. Gesandter z. D. Herbert von Beneckendorff u. von Hindenburg, Dir. Werner Kops, Bankier Eugen Friedmann, Berlin. „Optas' Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. für Produkte der Tierzüchterei in Berlin, Friedrichstr. 168. Gegründet. 4./10., 7./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Russischer Rechtsanw. Georg Lewinsky, Berlin; Bankier Herm. Adrian, B.-Steglitz; Bankdir. Naum Melnik, Syndi- kus Dr. Jefim Antik, prakt. Arzt Dr. Moritz Landsberger, Berlin. Zweck. Herstell. von Erzeugn. aus den Produkten der Tierzüchterei, insbes. Fellen u. Häuten, Erricht. von Lägern u. Geschäften in eig. Regie zum Vertrieb dieser Waren u. aller gleichartigen hiermit im Zus. hang stehenden Warengatt. Die Ges. soll auch berecht. sein, an gleichart. Unternehm. sich zu beteil. Kapital. M. 3 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Abraham Kanewsky, Berlin. Aufsichtsrat. Jacob Schiffrin, Dir. Leo Deutsch, Wilh. Maier-Haller, Hugo Fedrowitz, Berlin. Orga Akt.-Ges. in Berlin, N. W. 7, Schadowstr. Ia. Gegründet: 14./4. 1921; eingetragen am 13./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Verwertung neuzeitlicher Organisationsmethoden und Arbeitssysteme im In- und Auslande. Verbreitung dieser Methoden und Systeme durch alle diesem Zweck dienenden Mittel und Einrichtungen. Vertrieb aller Artikel und Hilfsmittel, die zur Einrichtung und Durchführung solcher Methoden und Arbeitssysteme erforderlich und dienlich sind. Ueber- haupt Vertrieb von Einrichtungs- und Bedarfsartikeln für Fabriken, Büros, Lager und Läden. Erwerb und Betrieb von Verkaufsstätten, die den vorgenannten Zwecken dienen.