2412 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Stellv. Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Dir. Joh. Hub. Müller, Bank-Dir. Justus Breul, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dir. Heinr. Hellenbroich, Zehlendorf. Zahlstellen: Mariendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Max Meitzel Akt.-Ges. in Berlin. W., Bamberger Str. 61. Gegründet. 27./11. bzw. 15./12. 1922, mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Kaufm. Max Weitzel, Frau Elise Weitzel, geb. Grienitz, B.-Schöneberg; Kaufm. Richard Weitzel, B.-Steglitz; Kaufm. Paul Weitzel, Ing. Dr. phil. Eugen Müllendorff, B.- Schöneberg. Die A.-G. gewährt für die Einbring. der Aktiven lt. Bilanz v. 31./5. 1922 im Betrage von M. 59 900 217.67 zuzüglich der Erhöh. des Inventar- u. Autoparkkontos von M. 1 um M. 12 407 590.07 entsprechend der inzwischen eingetretenen Geldentwertung, also M. 72 307 807.74 abzüglich der Übernahme von Passiven, unter denen die Hyp.-Schulden, Abzügl. des Kapitalkonto Max Weitzel von M. 7 588 409.93 enthalten sind, von M. 52 311 807.74, also für M. 19 996 000 Netto-Einbring.-Betrag M. 19 996 000 Aktien der neugegründeten A.-G. dem Gründer Max Weitzel zum Nennwerte. Zweck. Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie die Fabrikation u. Bearbeitung von Waren aus Eisen u. Metallen sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte sowie die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Max Weitzel, B.-Schöneberg mit Zweig- niederlass. in Düsseldorf u. Hamburg betrieb. Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen, auch solche neu gründen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand. Gen.-Dir. Max Weitzel, B.-Schöneberg; Dir. Carl Leopold Barnikel, Düsseldorf; Henry Grossheim, B.-Wilmersdorf; Karl Schultze, Berlin W. 35; Max Stiller, B.-Friedenau, letzterer stellv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat. Kaufm. Paul Weitzel, Kaufm. Richard Weitzel, Dr. phil. Eugen Müllen- dorff, Berlin. „IUnterweser“, Akt.-Ges. in Blumenthal (Hann.). Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Georg Häsemann, Bremen; Dir. Bill vom Dyk, Blumenthal; Ehefrau des Kaufmanns Georg Häsemann, Marie geb. Reinecke, Bremen; Betriebsleiter Hans Mohr, Vegesack; Emil Reinhard, Blumenthal. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohnerwachs, Schuhcereme, Seifenpulver, Seife, Wagenfett, Schmieröl u. anderer chem. Produkte, Beteil. an u. Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Dierks, Oslebshausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Friedr. Ludwig Ulrich, Blumen- thal; Ing. Friedr. Wilh. Dewers, Blumenthal-Rönnebeck. Alkaliwerke Sigmundshall Akt.-Ges. in Bokeloh bei Wa Gegründet: 29./11. 1902; eingetr. 4./12. 1902. Sitz der Ges. bis 1906 in Wunstorf. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Gew. Mathias betriebenen Kaliwerkes auf Grund der mit den Grundbesitzern von Bokeloh u. Mesmerode abgeschlossenen Kali- gewinnungsverträge. Ferner sind Kaligewinnungsverträge mit den Gem. Idensen, Colenfeld, Cronsbostel, Rittergut Poggenhagen, Rittergüter Liethe u. Düendorf abgeschlossen, zusammen 15 preussische Normalfelder. Teufe des niedergebrachten Schachtes 700 m, mit 5½ m Durch- messer, in welcher Tiefe derselbe im Steinsalz steht. Die Teufen stehen von 0–15,5 m in Mauerung, v. 15,5–244 m in Tübbingsausbau, v. 244–700 m in Mauerung. Bei 450 m Teufe wurde die I. (Wetter-)Sohle, bei 500 m die II. (I. Bau-)Sohle u. bei 550 m die III. (II. Bau)-Sohle, bei 625 m die IV. (III. Bau)-Sohle und bei 725 m eine weitere Sohle angesetzt. Es wurden eine Anzahl hochprozentige Sylvinit- u. Hartsalzläger mit Mächtigkeiten von 4–18 m auf- geschlossen. Grösse des Grundbesitzes der Ges. 175 000 qm. – Die für den vollen Betrieb des Werkes erforderlichen Tagesanlagen sind vorhanden, als Schachthalle, Fördergerüst, Venti- lator, Fördermaschine für 800 m Teufe u. einer Leistung von 5000 dz in 8 Stunden, eine Kesselanlage von 12 Kesseln mit 1200 qm Heizfläche u. allem Zubehör, eine Rohsalzmühle mit 2 Mahlsystemen von je 3000 dz Leistung in 10 Stunden, ein Rohsalzmagazin, eine elektr. Centrale mit Reserven und diverse Hilfsanlagen, vollständig eingerichtete Werk- stätten, Magazine und Verwaltungsgebäude, eine vollständig eingerichtete Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 4000 dz in 24 Stunden. Mit der definitiven Förder. ist Ende 1905 begonnen. Kalisyndikats-Beteilig. mit 6,1995 %0. Belegsch. zus. ca. 250 Mann. Produktion von Sigmundshall: 1912/13: 18 236 dz Kali der Gruppe II, 70 080 dz Kali der Gruppe III, 40 271 dz Kali der Gruppe IV; 1913/14: 21 201 dz Kali der Gruppe II, 44 120 dz der Gruppe III, 26 944 dz der Gruppe IV, zus. 92 265 dz Kali: 1914/15; 30 726 dz Kali der