2414 Verschiedene Gesellschaften und N achträge. Kurs: freien Verkehr am 27./7. 1914: 142 %; Ende 1916–1922: 160, 230, 160, 200, 710, –, – Dividenden: 1918/19: 10, 4, 0, 0, 5, 8, 8 %. St.-Aktien 1919/20–1921/22: 15 £ 18½ % Bonus, 16 ¾, 50 %; Vorz.-Aktien 1919 20–1921/22: Je 6 %. C.-V. 4 J. (K.) Gust. von der Heyde, Bokeloh. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergrat Georg Ebeling, „ Stellv. Gen.-Dir. Paul Ebeling, Westeregeln; Dir. Adolf Brosang, Wunstorf; Staatsmin. a. D. Exz. von Feilitzsch, Bückeburg; Bankdir. Jacob Goldschmidt, Dr. Alfred Mengers, Gen.-Dir. Richard Sauerbrey, Berlin; Dr. Heinr. Meyer, Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Dir. Paul Narjes, Bankier Ludwig Silberberg, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Adolph Meyer; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlassungen. Deutsche Kachelofenwerke Akt.-Ges. in Braunschyeisg. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Bankherr Heinr. Huch, Rudolf Dentler, Paul Dentier, Alfred Wüstefeld, Alb. Homann, Braunschweig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Öfen jeder Art sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.-= 1 St. Direktion: Otto Mewes, Braunschweig. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Martin Dentler, Rechtsanw. Notar Rich. Hennecke, Architekt Otto Kratzsch, Bankherr Paul Schlüter, Braunschweig. Pentherit-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Syndikus Dr. Wilh. Bösche, Braunschweig; Juwelier Karl Proffen, Einbeck; Chemiker Dr. phil. Eduard Nehring, Willi Kasper, Dir. Wilh. Hinkel, Braunschweig. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Kunstharzen u. ähnlichen Massen, die sich zu kunst- gewerblichen bezw. technischen Produkten eignen. Gleichfalls Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren zur Herstell. von Kunstharz u. ähnlichen Massen im Auslande. Es ist die Ges. berechtigt, Unternehm. zu errichten, die zur Erreich. u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Gleiche oder ähnliche Anlagen können von der Ges. erworben werden bezw. kann die Ges. sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Herm. Einbeck. Aufsichtsrat: Dr. phil. Paul Nehring, Konservenfabrikant Paul Kasper, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrik-Dir. Otto Eichholz, F abrikbes. Franz Brückmann jun., Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig. Bremer Holz- u. Metallbearbeitungswerk Ges. in Bremen. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Ing. August Wilhelm Ludwig Kater, Theodor Adolf Meincke, Wilhelm Oscar Bruns, Apoth. Johannes Theodor Stüsser, Christoph Hermann Studer. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Gebrauchsgegenständen aller Art aus Eisen, Holz u. anderen Grundstoffen sowie alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm, in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 4 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 390 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Ludwig Martin Walther Overbeck, Ing. Walter Hugo Winkler. Aufsichtsrat. Herm. Jacob Richard Meincke, Rudolf Walter Schneider, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Gerhard Ernst Kück. * * 6 2 0 = F. W. Neukirch Akt.-Ges. in Bremen. (Bis 23./11. 1921: Allgemeine Transport-Aktiengesellschaft.) Gegründet. 11./11. 1921. Gründer: Bankdir. Johann Jost Georg Becker, Bankdir. Carl Gerhard August Meyer, Prokurist Johannes Heinrich Talla, Prokurist Albert Friedrich Ludwig Holzkamp, Prokurist Carl Hermann Eyl. Zweck. Betrieb eines Speditions- u. Lagergeschäfts, insbesondere die Eö bestehender Speditionsgeschäfte.