2416 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Fuhrwerk 86 351, Inv. 191 687, Emballagen 526 900, Reingewinn 1 947 509 (davon zum R.-F. 200 000, Delkr. F. 1 000 000, Div. 600 000, Vortrag 147 509). Sa. M. 2 752 447. – Kredit: Betriebsgewinn, abzügl. Unk., Steuern, Löhne etc. M. 2 752 447. Direktion: Kaufleute Friedrich Zschernitz, Burgdamm; Carl Knoblich, Aumund. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Theodor Röver, Vegesack; Kaufm. Louis Kahrs, Lesum; Bank- vorst. Hermann tom Dieck, Burgdamm. Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 23./10. 1920; eingetr. 8./14. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Elberfelder Textilwerke- A.-G. stellt den Zusammenschluss der Firmen Abr. & Gebr. Frowein, Bandfabrik, Elberfeld, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Elberfeld, Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Elberfeld u. Peter Schürmann & Schröder, Tuchfabrik, Lennep, dar. Zur Hebung des Ex- portes u. zwecks Beschaffung geeigneter Kohstoffkredite hat sich die Ges. im Geschäftsjahr 1921/22 an dem „ Woll-Syndikat in Amsterdam beteiligt, desgleichen nahm die Ges. Interesse an der in Budapest gegründeten „Ersten Vaberlandischen Kammgarn- spinnerei- u Weberei A.-G.“ sowie an der Wiedererrichtung der „Aktiengesellschaft Textil- fabriken, Riga-. Die wiederhergestellten u. in Betrieb gesetzten Fabriken bestanden vor dem Kriege unter dem Namen „Akt.-Ges. Textil'. Die Erzeugnisse der neuen A. G. sollen zunächst ihren Absatz in den vormal. russ. Randstaaten Lettland u. Estland finden. Die Aufnahme der Handelsbeziehungen mit Räterussland wird allmählich in dem Umfang vor sich gehen, in dem die Entwicklung Russlands sich vollziehen wird. Sie beteiligte sich ferner an der Ohligser Leinen- u Baumwollweberei A-G., Ohligs“. Zu Beginn des Geschäftsj. 1922/23 wurde eine Interessengemeinschaft abgeschlossen mit der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig u. bei dieser Verbind. eine grössere Kap.-Erhöh durchgeführt (näheres s. b. Kapitah). Kapital: M. 92 000 000 in 90 000 St.-Akt u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 10 000 000, begeben zu pari. Durch die G.-V. v. 30./7. 1921 ist die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 durch Ausgabe von 20 000 St.-Aktien u. um weitere M. 30 000 000 durch Ausgabe von 30 000 auf den Inhaber lautender Vorz.-Aktien über je M. 1000 be- schlossen. Die Ausgabe der Vorz.-Aktien ist zu 106 % erfolgt, von den neuen St.-Aktien sind M. 10 000 000 zu 101 % u. M. 10 000 000 zu 113 % ausgegeben worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28/12 1922 um M. 52 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 142 %, davon M. 14 000 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 150 % Die restl. St-Akt u. die Vorz.-Akt. mit 12 fachem Stimmrecht sind an die Aktien- gesellschaft für deutsche Kammgarnerzeugnisse in Berlin übergegangen, die von der Elber- felder Textilwerke X-G. u. der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig als Kopfgesellschaft errichtet wurde. Durch die o. G.-V. v. 17./3. 1923 sind die 30 000 St.-Vorz.-Akt. amortisiert. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen in Billerbeck, Elberfeld, Schlebusch u. Vogelsmühle bei Lennep 1, nicht eingez. A.-K. 10 000 000, Debit. 382 268 020, Kasse, Weehsel usw. 12 262 128, Beteil, Eff. 1, Waren 1 068 144 169. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. I 10 283 000, do. II 60 953 752, do. III 36 000 000, Kredit. 1 230 104 964, Gewinn 65 332 603. Sa. M. 1 472 674 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Rückstell., Handl.-Unk., Zs. 527 030 316, Gewinn 65 332 603 (davon Div. 32 000 000, Tant. an A.-R. 5 500 000, Arb. -Wohlf. 20 000 000, Vortrag 7 832 603). – Kredit: Vortrag 303 024, Waren-K. 592 059 895. Sa. M. 592 362 919. Dividenden: St-Akt. 1920/21–1921/ 22: 23, 74 %, Vorz.-Akt. 1921/22: 8 %. Direktion: Paul Boeddinghaus jun, Wilh. Boeddinghaus, Abr. Erosen Kurt Frowein, Walter Frowein, Walter Hasenclever, Rolf Schlieper, Emil Reinhard Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Frowein sen., Stellv. Fabrikant Emil Schröder sen., 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Fr. von Koch, Fabrikant Paul Boeddinghaus sen., Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Fabrikant Rud. Frowein, Fabrikant Max Gebhard, Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, August Freiherr v. d. Heydt jr., Paul de Weerth, Elberfeld; Dr Kurt Kuntze, Oberjustizrat Rosenthal, Reg.-Rat Dr. Schönfeld, Georg Stöhr, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Frowein, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank). 4 w― „.. „ Frankfurt-Neuwieder Bimstein „Favorit“' Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 27./6., 14./8., 16./10. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: Fa. Friedr. Remy Nachf. Akt.-Ges., Jos. Raab & Comp. G. . Neuwied; Friedr. Weissheimer Akt.-Ges., Andernach; Samuel Kahn, offene Handelsges. Baruch Strauss, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bimssand in den verschiedensten Körnungen, die Fabrikation u. der Vertrieb weiterer aus Bimssand gewonnenen Produkte, sowie künstlicher