Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2417 Bims- u. Schleifsteine u. ähnlicher Produkte, Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Samuel Kahn, Eduard Kahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Admiral Reinh. Scheer, Weimar; Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Neuwied; Hlerm. Weissheimer, Andernach a. Rh.; Friedr. Siegert, Neuwied; Carl Strauss, Frankf. a. Willy Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Frankf. a. M. Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Frau Guts- besitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack, Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid-Ehringhausen, haben in Anrechnung auf das A.-K. ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H.“ zu Fulda gegen Gewährung v. M. 150 000 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital (bis 3./5. 1923): M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einem Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten, was mit M. 600 000 auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden, Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1918 u. 29./3. 1919 beschlossen die Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien mit gleichen Rechten. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss sodann Kap.-Erhöh. M. 2 000 000, u. weiter lt. G.-V. 23./3. 1922 um M. 2 000 000 durch Umwandl. eines Darlehns in Aktien 3 M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1923 sollte Erhöh. um bis zu M. 10 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 200 000, do. Wohnhäuser 20 000, Gebäude 29 000, do. Wohnhäuser 30 000, Masch. 50 000, Geräte 10 000, Kassa 654 320, Wechsel 52 857, Wertp. u. Kaut. 29 570, Bankguth. u. Aussenstände 80 389 657, Waren, Roh- u. Betriebs- material. 161 407 808, (Bürgschaften 202 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 115 316, besond. R.-F. 1 818 220, Wechsel 7 274 984, Rückst. für zweifelh. Forder. 800 000, Gläubiger 221 128 618, Werkerhalt. 1 000 000, Garantieverpflicht. 2 000 000, (Bürgschaften 202 000) Gewinn 3 736 073. Sa. M. 242 873 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 796 836, Abschr. 4 773 278, Gewinn 3 736 073 (davon zum R.-F. 186 804, Tant. an A.-R. 669 853, Div. 2 500 000). – Kredit: Vortrag 83 072, Gewinn 59 223 116. Sa. M. 59 306 188. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 50 %. (Vorz.-Akt. 1911/12–1916/17: Je 0 %.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Cremer, Stellv. Daniel Wiesenäcker, Christ. Wagner, Egon Schiller, Oskar Frankenberger. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Erich Hasenclever, Remscheid; Eduard Freih. von der Heydt, Komm.-Rat Herm. Hasenclever. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm die Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M.-Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übernommene A.-K. betrug M. 1 250 000; die G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Erhöh. um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000 in 7500 Aktien, angeboten zu 125 %. Lt G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu 1% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 264 000, Masch. 158 535, Inventar 10 000, Kassa 16 213, Debit u. Banken 26 309 479, Waren u. Material 3 287 238. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 100 000, Kredit. 12 997 463, unerhob. Div. 18 430, Gewinn 5 129 573. Sa. M. 30 245 467. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 152 0