– 2418 Verschiedene (iesellschaften und Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 179 000, Gen.-Unk. 22 007 887, Gewinn 5 129 573. – Kredit: Vortrag 81 938, Waren 26 956 847, Zs. 277 675. Sa. M. 27 316 461. Dividenden: 1918 (1./1.–31./12.): 0 %; 1919/20–1921/22: 6, 16, 25, 25 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 8 %. Direktion: Wilhelm Stein, Stellv. Oskar Brink. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Nolte, Köln:; Fabrikant Franz Hubert Proenen, Dir. Arthur Meyer, Köln; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Heer- mann, Heilbronn; Fabrikant Friedrich Künkele, Nürtingen; Bankier Max Ambach, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Ges.; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. deutsche Niederlass. Wilhelm Stolle Akt.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer: Fabr. Wilh. Stolle, Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen, Ing. Walter Stolle, Kaufm. Franz Stolle, Godesberg; Lud. Stolle, Honnef. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 435 000, Fabrikeinricht. 147 001, Vorräte 807 136, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguth. 18 399, Aussenstände 1 407 834, Beteilig. 550, (Bürgschaft 20 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 138 000, Schulden 1817 904, (Bürgschaft 20 000), Reingewinn 440 016. Sa. M. 2 895 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 528 227, Abschreib. u. Überteuer. 431 904, Reingewinn 440 016. Sa. M. 1 400 148. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 400 148. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Ing. Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Wilh. Stolle, Stellv. Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen, Kaufm. Franz Stolle. *Union, Frachtkontroll-Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet. 19./9., 2./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Walter Kionka, Görlitz; Oberst a. D. Ernst Behr, Lauban; Oberamtmann Otto Andreae, Landwirt Otto Becker, Bücherrevisor Bruno Voigt, Gorlitz. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma „Union Frachtenkontroll- u. Tarifauskunftsbüro Kionka & Co. Komm.-Ges.“ in Görlitz betriebenen Unternehm., sowie Vermittel. von Versicher.- u. sonst. Handelsgeschäftsabschlüssen aller Art. Die Ges. darf Zweigniederlass. erricht. u. sich anderen, dem Gesellschaftsbetriebe dienenden Unternehm. beteiligen, auch solche erwerben u. erworbene wieder veräussern. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Kionka, Görlitz; Oberst a. D. Ernst Behr, Lauban. Aufsichtsrat. Gen. a. D. Max Werner-Ehrenfeucht; Bankdir. Max Schulze, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alwin Glätzner, Görlitz. .„.... %.% Erda-', Aktien-Ges. in Göttingen. 77 7 Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Gottfried Eberbach, Berlin; Julius Dobelstein, Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. a. D. Wilh. Schwarze- nauer, Hannover; Dr. phil. Rich. Ambronn, Göttingen; Privatdozent Dr. Friedr. Schuh, Rostock. Zweck: Wissenschaftliche Bearbeitung von physikalischen, chemischen, technischen u. geologischen Aufgaben jeder Art, insbesondere des Berg-, Schacht-, Wasser- und Tiefbaues sowie der Wasserversorgung, die Verwertung der dabei gewonnenen Ergebnisse und ein- schlägiger Schutzrechte, insbesondere von Patenten, der Erwerb und die Ausnutzung von Ausbeutungsrechten, die Herstellung und der Vertrieb physikalischer, chemischer und technischer Apparate für vorstehende Zwecke, ferner die Beteiligung bei Unternehmen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöh. wiederholt, zuletzt lt. G.-V. v. 11./11. 1922 auf M. 15 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. mind. 10 %, höchstens 20 %; Gewinnanteil des Vorst. u. der Beamten; dem A.-R. 10 %; Rest als Div. oder nach G.-V.-B. Direktion: Dr. phil. Rich. Ambronn, Göttingen. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Eberbach, Berlin; jqulius Dobbelstein, Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. a. D. Wilh. Schwarzenauer, Hannover; Dr. A. Ringleb, Wohlfahrtsminister Hirtsiefer, Landtagsabg. Steger, Hch. Wollheim, Berlin; Dr. jur. Uth, Münden; Bergw.-Dir. Lange, Dortmund; Bank-Dir. Sieber, Hannover; Prof. Häusser, Dortmund.