Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2419 Galicia-Romana Mineralöl-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer: Kaufm. Max Brandenstein, Kaufm. Alfred Brandenstein, Dr. med. Siegmund Brandenstein, Berlin; Kaufm. Eduard Oppenheim, Querfurt; Kaufm. Hugo Heidenfeld, Berlin. Zweck: Handel im In- u. Ausland (besonders in Galizien u. Rumänien) mit mineralischem Rohöl u. dessen Produkten sowie Beteilig. in jeder gesetzlich zulässigen Form an ähnlichen Unternehm., an Mineralölgruben u. Unternehm. der weiterverarbeitenden Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1516, Bankguth. 12 397 327, Waren 485 412, Akkredit. 2 500 000, Inv. 28 000, Kannen 9000, Fässer 450 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 14 035 240, Akzepte 662 612, Gewinn 73 403. Sa. M. 15 871 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 658 248, Zs. u. Bankspesen 110 864, Versich. 132 792, Kesselwagenunterhalt. 28 286, Fassunterhalt. 68, Abschr. 128 277, Überschuss 73 403. Sa. M. 1 131 939. – Kredit: Bruttoertrag M. 1 131 939. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Walter Brau, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Max Brandenstein, Halle; Gen.-Dir. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Hans Bie, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Stiegler, Konstanz; Dr. Emil Petri, Mannheim; Alfred Brandenstein, Halle. Ed. Bandick & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet u. d. Fa. Norddeutsche Lagerei Akt.-Ges.: 7./4. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer: Menke & Co. Komm.-G. a. A., Komm.-G. J. Matth. Gildemeister, Werner Paul Ed. Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Ölze, Alb. Schnelle, Bremen. Lt. G.-V. v. 7./7. 1922 Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Transport- u. Kontrollgeschäftes sowie alle nach dem Er- messen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, zu diesem Zweck Grundstücke zu erwerben u. Gebäude zu errichten, sowie sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 119 % lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben Zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Friedr. Wilh. Eduard Bandick. Aufsichtsrat: Heinrich Herm. Menke, Wilh. Adalbert Jörgens, Bremen; Joh. Sigmund Gildemeister, Hamburg. gBrahmfeld & Gutruf Komm-.-Ges. a. A. in Hamburg. Gegründet: 18., 28., 30./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Eduard Gutruf Moll, Frau Laetitia Emilie Toni Crasemann, geb. Moll, Elisabeth Moll, Frau Laetitia Maria Olga Klin- kicht, geb. Moll, Hamburg; George Eduard Wilh. Moll, Zülzefitz. Zweck: Fortführung des im Jahre 1743 gegründeten, unter der Firma Brahmfeld & Gutruf betriebenen Handelsgeschäfts mit Ausnahme von Kommissionsgeschäften in Perlen und ungefassten Edelsteinen u. Betrieb solcher Unternehmen u. Geschäfte, welche als dem vorgenannten Gesellschaftszwecke förderlich erachtet werden. Kapital: M. 4 800 000 in 480 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eduard Gutruf Moll, Hamburg. Aufsichtsrat: Joh. Schuback Amsinck, Carlos Gustave Bourjau, Carl Brödermann- Sloman, Hamburg. Induswerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./8. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. die Verwertung des unter der Bezeichnung „Indus-“ eingetragenen Patentes zur Herstell. von Briefordnern, der Vertrieb von allen in das Fach der Registratur, der Kontoreinricht. u. des Kontorbedarfs fallenden Gegenstände sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von ähalichen oder gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bank-K. 86 967, Kassa 2403, Postscheck 475, Debit. I 1 039 064, do. II 85 077, Patente 1, Inv. I 1, do. II 1, vorausbez. Lizenzen 250 439, Kaut. 2400, Waren 1 382 998. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 951 535, R.-F. II 10 693, Nettogewinn 387 600. Sa. M. 2 849 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 617 703, Propaganda 122 471, Abschr. 360 089, Nettogew. 387 600 (davon Div. 240 000, Tant. an A.-R. 50 000, R.-F. 75 000, Vortrag 22 600). Sa. M. 1 487 864. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren M. 1 487 864. 152*