Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2423 *G. Schuy Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Höfenerstr. 51. Gegründet. 1./5. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Dr. Otto Klenker, Theodor Schmiedel, Arthur Guldmann, Nürnberg; Dir. Herm. Winkler, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditges. G. Schuy Nachf. betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Theodor Schmiedel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Otto Klenker, Arthur Guldmann, Nürnberg; Dir. Herm. Winkler, Dir. Dr. Gotthold Kölle, Rechtsanwalt Franz Traudes, Frankf. a. M. Offenbacher Gummiwerke Karl Stoeckicht Akt.-Ges. in Oflenbach a. M. Gegründet: 5./2. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: 1. Frau Karl Stoeckicht Witwe, Johanna geb. Peter, Elisabethenhof, Kreis Schlüchtern; 2. Karl Stoeckicht, 3. Frau Johanna Wissner, geb. Stoeckicht, Frankf. a. M.; 4. Frau Berta Purmann, geb. Stoeckicht, Elisabethenhof; 5. S. Merzbach, Offenbach a. M.; 6. Bankfirma Ernst Wert- heimber & Co., 7. Dir. Phil. Herz-Mills, Frankf. a. M. Die Inhaberin der Offenbacher Gummi- werke Karl Stoeckicht, Frau Karl Stoeckicht Witwe, brachte als Sacheinlage in die Akt.- Ges. ein u. diese übernahm in Anrechnung auf das A.-K. deren Fabrikationsgeschäft nebst Grundstücken, Gebäuden, Warenlager, Masch., Werkzeugen, Motorwagen, Utensilien, Aussen- ständen, Schutzrechten usw., insbesondere die Schutzmarken, u. zwar auf Grund der auf 30./9. 1920 abgeschlossenen Bilanz derart, dass die darin eingestellten Aktiven mit dem Werte von M. 12 993 120 übernommen werden, an welchen die bilanzmässigen, gleichfalls von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven in Höhe von M. 8 596 166 abgingen, so dass der UÜberschuss der Aktiven über die Passiven M. 4 396 954 betrug. Der Wert dieser Sach- einlage ist mit M. 4 396 954 auf den Übernahmepreis der von den Gründern 1 bis 5 über- nommenen Aktien angerechnet. Der Rest des A.-K. mit M. 3 603 045 ist bar eingezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Frau Johanna Stoeckicht unter der Firma „Offenbacher Gummiwerke Karl Stoeckicht in Offenbach a. M.“ betriebenen Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechts- geschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind, Grundstücke zu er- werben u. zu pachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufsstellen, Agenturen an anderen Orten sowohl im In- wie Auslande zu errichten, ihren Geschäftsbetrieb auf Unter- nehmungen, welche mit der Gummi-Industrie verwandt sind oder mit ihr in Verbindung stehen, zu erstrecken sowie Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, zu gründen u. sich an solchen in jeglicher Form zu beteiligen. 1921/22 fanden erhebliche Erweiterungs- bauten beider Werke u. Verbesserung der technischen Einrichtungen statt. Kapital: M. 47 000 000 in 46 000 St. Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1921 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 148 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 9 000 000 in 8500 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 152 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 11./10.–2./11. 1922 zu 160 %. Die Vorz.-Xktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 12 fachem Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 21 000 000 in 20 500 St.-Aktien u. 500 Nam.- Vorz.-Aktien, letztere den früh. begeb. gleichberechtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. September 1922: Aktiva: Grundstück Offenbach 205 613, do. Sterbfritz 166 000, Gebäude Offenbach 400 000, do. Sterbfritz 400 000, Masch. Offenbach 1, do. Sterb- fritz 1, Utensil. Offenbach 1, do. Sterbfritz 1, Motorwagen 1, Gleisanschluss 1, Postscheck, Kassa u. Bankguth. 2 933 782, Debit. 103 816 773, Wechsel 1 105 707, Beteilig. C. Stoeckicht G. m. b. H. 50 000, Inventur 40 281 151. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 3 803 092, Akzepte 14 874 302, Vorauszahl. 3 602 975, Selbstversich. 432 664, Delkr.-K. 4 500 000, Kredit. 90 932 355, unerhob. Div. 16 320, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Reingewinn 10 197 323. Sa. M. 149 359 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 384 500, Delkr.-K. 1 303 522, Effekten-Verlust 31 881, Abschreib. 14 988 297, Reingew. 10 197 323 (davon: Div. 5 950 000, Rückl. für Steuern u. Abgaben 3 500 000, Tant. an A.-R. 598 328, Vortrag 148 995). – Kredit: Vortrag 104 034, Bruttogewinn 75 801 490. Sa. M. 75 905 525. Dividenden 1920/21–1921/22: 12, 35 %. Direktion: Karl Stoeckicht, Lothar Wissner, Wilh. Wundt; Stellv. Carl Ernst, Rudolf Menninger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Herz-Mills, Frankf. a. M.; Frau Carl Stoeckicht Witwe, Elisabethenhof; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach; Dir. D. Stempel, Bank-Dir. S. Bacharach, Bank-Dir. E. Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankf. a. M.; Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank.